Die aktuellsten BeiträgeEs sind 427 Artikel in diesem Bereich Weitere 407 Beträge sind vorhanden. Umblättern am Ende der Seite. 110 Jahre RUGA - 98. Forster Geschichtsstammtisch 10.05.2023 00:20 - Frank Henschel
Vor 110 Jahren wurde die RUGA, die Rosen- und Gartenbau Ausstellung in Forst eröffnet.
Rund 300.000 Besucher zählte die Schau! Doch was zog die Menschenmassen auf das Ausstellungsgelände?
Mit großer Ausdauer hat Manfred Geisler die vielen großen und kleinen Berichte sowie die Anzeigen in der Forster Tagespresse gesichtet und zusammengestellt.
So entstand eine „Chronik der RUGA“ von der Idee, über die Planung, Vorbereitung, Umsetzung
und Nachbereitung. Auszüge daraus wird Manfred in seinem reich bebilderten
Mehr lesen ... |
Festschrift 130 Jahre Forster Stadteisenbahn 10.05.2023 00:15 - Frank Henschel
Zum Jubiläumstag am 21. Mai bringt der Forster Museumsverein DAS „Jule-Buch“ in begrenzter Auflage heraus. Das Werk fasst die vielen, aber oft verstreuten Informationen zusammen, birgt neue Erkenntnisse und ist mit viel Liebe zum Detail und phasenweise in Handarbeit entstanden. Für die kommenden Jahre kann es als Standartwerk zum Thema Forster Stadteisenbahn/Schwarze Jule angesehen werden. Schauen Sie am Jubiläumstag einfach in der Hochstraße vorbei und sichern Sie sich ein Exemplar.
Mehr lesen ... |
Duo WIKJA „Touch the Horizon“ Stefan Johansson & Linda Blixt sind am 12. Mai 2023 im Kompetenzzentrum zu Gast 26.04.2023 12:53 - Helmut Fleischhauer
Für Freunde handgemachter Musik - Duo WIKJA „Touch the Horizon“ Stefan Johansson & Linda Blixt sind am 12. Mai 2023 im Kompetenzzentrum zu Gast.
Nach fünf Jahren in seiner schwedischen Heimat stellte Ende 2022 Stefan Johansson sein neues Duo „Wikja“ und die erste gemeinsame CD „Touch the Horizon“ erstmals in Dresden vor. Linda Blixt hat maßgeblich bei der musikalischen Umsetzung des Werkes mitgewirkt und Text- sowie Musikideen kreiert. Mit ihrer warmen Altstimme
Mehr lesen ... |
Das TrombQuartet aus Poznan in der Stadtkirche 23.04.2023 23:30 - Frank Henschel
Datum: Samstag 03.06.2023
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Im Rahmen der Brandenburgischen Sommerkonzerte ist das Spitzenensemble „TrombQuartet“ zu gast in der Forster Stadtkirche St. Nikolai. Vier Posaunisten aus Posznan, vereinigt edle Klassik, feurigen Swing und humorvolle Evergreens zu einer ganz eigenen, virtuosen Mischung. Auf dem Programm stehen sowohl inspirierende Transkriptionen großer klassischer Komponisten als auch Musikstücke, die von gegenwärtigen polnischen und ausländischen Komponisten speziell für das Posaunenquartett geschaffen wurden.
Veranstalter:
Brandenburgische Sommerkonzerte gGmbH
10625 Berlin-Charlottenburg
Eintrittspreise ab 16 Euro
Mehr lesen ... |
SBRUTSCH- Das Ensemble aus der Ukraine 23.04.2023 23:00 - Frank Henschel
Das aus Ternopil stammende Ensemble Sbrutsch spielt und singt im ersten Teil des Konzertes religiöse und klassische Musik, im zweiten Teil repräsentieren sie ukrainische Volkslieder und Volksmusik.
Der Eintritt ist frei, um Kollekte, die ukrainischen Hilfsprojekten zukommen, wird gebeten!
Samstag 29. April um 19:30 in derr Forster Stadtkirche
Mehr lesen ... |
„F+G 23.09.12“ und ein Gerücht, … 21.04.2023 20:00 - Frank Henschel
… das waren die einzig verbliebenen Anhaltspunkte zu diesem Stein an der Landstraße zwischen Groß Jamno und Dubrau. Angeblich eine Erinnerungsstätte für einen von Wilddieben erschossenen Förster. Auch den Mitgliedern der AG Verschollenes vom Museumsverein Forst war das Objekt völlig unbekannt. Recherchen im Kreisarchiv und in alten Kirchenbüchern brachten Licht in die Sache. Der Stein erinnert tatsächlich an den gräflichen Förster Franz Gogler aus Klein Bademeusel. Er stürzte 1912 an
Mehr lesen ... |
97. Forster Geschichtsstammtisch – Wanderung: „20 Jahre Altbergbautour“ 17.04.2023 16:05 - Frank Henschel
Am Donnerstag, den 27. April 2023 um 18.00 Uhr, Treffpunkt: 03159 Döbern, Grube Conrad 1-4 (ca. 200 m vor dem Ortseingangsschild Döbern, rechts ab, aus Cottbus/Forst kommend).
Diese Wanderung führt auf ein kleines, gut begehbares Teilstück der ca. 22 km langen Altbergbautour – den Seilbahnweg der ehemaligen Grube „Conrad“ bis hin zur „Felixmulde“.
Auf dem heutigen Radweg entlang gehend, bieten sich eindrucksvolle Einblicke in eine Bergbaufolgelandschaft im Brandenburgischen Teil des Muskauer Faltenbogens. Zeugnisse einer
Mehr lesen ... |
Lesung in der Traumfabrik - 23. April 17.04.2023 16:00 - Frank Henschel
Am 23. April liest Björn Kern aus »Das Beste, was wir tun können, ist nichts« in Forst (Lausitz)
Ort: Gründer- und Traumfabrik in der Sorauer Straße, Eingang direkt am Mühlgraben
Beginn: 14 Uhr
Der Eintritt ist frei, eine Spende für die Ukraine-Hilfe wird erbeten.
In seinem Buch ›Das Beste, was wir tun können, ist nichts‹ erzählt Björn Kern, wovon wir alle träumen: Mehr Zeit, weniger Arbeit, mehr Leben. Wunderbar komisch und charmant schildert er seinen ganz
Mehr lesen ... |
Das wohl bekannteste Forster Gemälde wird restauriert … 10.04.2023 22:23 - Frank Henschel
…. darüber informiert der Forster Museumsverein auf seiner Web-Seite.
https://museumsverein-forst.de/das-bekannteste-forster-stadtbild-zur-restaurierung-in-dresden/
Das knapp 100 Jahre alte Gemälde von Karl Behr soll auch künftigen Generationen vermitteln, was es mit dem Begriff „Deutsches Manchester“ auf sich hatte.
Nach einer unsachgemäßen Restaurierung, die nicht mehr nachvollziehbar ist, war das Gemälde in großer Gefahr.
Der Restaurierungsbedarf ist erheblich und sehr aufwendig. Der Museumsverein beteiligt sich mit 1740 Euro zu 50% an den Kosten und hofft auch auf Unterstützung weiterer Förderer.
Das Gemälde
Mehr lesen ... |
Posaunenquartett in der Forster Stadtkirche - 19. März 14.03.2023 23:05 - Frank Henschel
Posaunenquartetts – OPUS 4
Die vier Posaunisten des Gewandhausorchesters zu Leipzig
spielen Werke von Claudio Monteverdi, Ludwig Senfl, Don Carlo Gesualdo,
Josquin des Prez, Tomas Luis de Victoria, Heinrich Schütz, Johann Sebastian Bach,
Anton Bruckner, Irving Berlin, Philip Greeley Clapp und George Gershwin
Sonntag, 19. März um 17 Uhr
Der Eintritt ist frei.
Mehr lesen ... |
95. Forster Geswchichtsstammtisch - Neustart Museum - Vorstellung Gesamtkonzeption 13.02.2023 22:00 - Frank Henschel
Fast immer haben wir beim Forster Geschichtsstammtisch zurück geschaut.
In der 95. Veranstaltung gibt es nun die wunderbare Möglichkeit, einen Blick in die nahe Zukunft zu werfen. Wie künftig, Industrie-, Stadt- und Regionalgeschichte präsentiert werden soll, erfahren die Besucher der kommenden Veranstaltung aus erster Hand. Herzlich Willkommen am 23. Februar um 18 Uhr im Neuen Rathaus, Lindenstraße 10-12
Mehr lesen ... |
Texte mit Flügel… Thomas Klatt liest, Detlef Bielke begleitet 07.02.2023 14:52 - Helmut Fleischhauer
Lesung mit Thomas Klatt begleitet am Flügel durch Detlef Bielke „Texte mit Flügel“ am Freitag, 17. Februar 2023 um 19.30 Uhr im Forster Kompetenzzentrum (denkmalgeschütztes ehemaliges Warmbad), Gubener Str. 30a / Ecke Virchowstraße.
„Klatt trifft Bielke“, könnte das Thema dieses Abends heißen. Und doch wäre es nur
unzureichend beschrieben. Der Autor und Journalist Thomas Klatt liest am Freitag (17. 2.) um 19.30 Uhr im Forster Kompetenzzentrum aus seinen Arbeiten. Klatt ist gebürtiger
Mehr lesen ... |
94. Forster Geschichtsstammtisch - die Schätze vom Schloss Pförten 10.01.2023 23:05 - Frank Henschel
Selbst als Ruine steht das Schloss in Pförten/Brody imposant in der Lausitzer Landschaft.
Bis zu seiner Zerstörung 1945 war es reichlich mit Kunstwerken und Schätzen gefüllt.
Der Vortrag beim kommenden Geschichtsstammtisch widmet sich verschiedenen Objekten von denen bis heute noch einige erhalten geblieben sind.
Mehr lesen ... |
Heiteres Neujahrkonzert im Forster Kompetenzzentrum 14.12.2022 06:49 - Helmut Fleischhauer
Freitag, 13. Januar 2023, 19.30 Uhr
Heiteres Neujahrkonzert im Forster Kompetenzzentrum
(ehemaliges Warmbad) Gubener Str. 30a /Ecke Virchowstraße mit den Les Troizettes – EIN TRIO WIDER WILLEN
Verschmelzung von Humor und Musik. Klassisch Komödiantisch Konzertant.
Solo Klavier I Solo Cello I Solo Violine. (Weitere Infos unter www.kom-for.de)
Konzertkarten können ein schönes Weihnachtspräsent sein, deshalb VVK im komfor bis 21.12. 2022 von 8-14 Uhr und ab 03.01. bis 11.01.2023 sowie online www.kom-for.de
Mehr lesen ... |
Naturdenkmale und Geotope… 15.11.2022 21:00 - Frank Henschel
… ist das Thema des letzten Geschichtsstammtisches im Jahr 2022.
Kristian Schmidt, der uns schon auf mehreren Wanderungen viele Naturschönheiten, Merkwürdiges und Schützenswertes rund um Forst näher brachte, wird mit vielen Bildern weitere Anregung für eigene Erkundungstouren geben.
Donnerstag 24. November, 18 Uhr
Verein "Land und Leute" am Ende von Keune (rechts in den Sandweg)
Der Eintritt ist frei. Um eine Spende für die Arbeit des Museumsvereins wird gebeten.
Mehr lesen ... |
Denkmal für gefallene Sportler saniert! 13.11.2022 18:14 - Frank Henschel
Am Vorabend des Volkstrauertages beendeten Mitglieder der „AG Verschollenes“ vom Museumsverein die Sanierung des Gefallenendenkmals auf dem Sportplatz beim „Manitu“.
In zwei Arbeitseinsätzen wurde das rund 100 Jahre alte Denkmal so dicht wie möglich in den ursprünglichen Zustand versetzt. Wertvolle Unterstützung bei der der Festigung des Sockels bekamen der Verein von der Forster Bausanierungsfirma DBS. Eine zusätzliche Infotafel führt die Inschrift und Namen der gefallenen Sportler auf. Die Fehlstellen ergeben sich durch Einschüsse
Mehr lesen ... |
November-Blues im komfor - „Michael van Merwyk & The Jookbox Zoo“ 08.11.2022 12:29 - Helmut Fleischhauer
Im Jahr 2022 spielt erstmalig für Sie „Michael van Merwyk & The Jookbox Zoo“ am
Freitag, 11. November 2022 um 19.30 Uhr
im Forster Kompetenzzentrum (denkmalgeschütztes ehemaliges Warmbad) Gubener Str. 30a / Ecke Virchowstraße
„MICHAEL VAN MERWYK & THE JOOKBOX ZOO“
Michael van Merwyk - vocals, guitar
Tobi Fleischer - bass
Micha Maass - drums
„Ein großartiger Act mit eigenen Titeln und ganz besonderen Coverversionen wie man sie so noch nicht gehört hat. In dieser Form etwas ganz
Mehr lesen ... |
92. Forster Geschichtsstammtisch – Otto Nagel im Porträt und seine Forster Bilder. 17.10.2022 16:42 - Frank Henschel
Vermutlich 18 Monate lebte der Berliner Künstler in Forst bevor er auch von hier im Februar 1945 flüchteten mußte. In dieser Zeit entstanden die letzten Gemälde der noch unzerstörten Stadt.
Gemeinsam mit der Enkelin des Künstlers, der Journalistin Salka Schallenberg schauen wir auf die Biografie, die Forster Zeit und die Forster Gemälde.
Und wir freuen uns in den neuen Veranstaltungsort in der ehemaligen Post einladen zu können. Herzlich Willkommen!
27. Oktober
18
Mehr lesen ... |
|