Startseite
17 Kulturwege
508 Einträge
mit 1729 Fotos
Aktuelles
Verschollenes
Historische Galerie
Fotogalerie
Veränderungen
Fotospaziergänge
Fotos ges.: 5762
Zufallsbild

Bahnhofstr. kurz vor der Cottbuser Str.
Werbung
Rosenkalender 2021

Werbung

17 Kulturwege
508 Einträge
mit 1729 Fotos
Aktuelles
Verschollenes
Historische Galerie
Fotogalerie
Veränderungen
Fotospaziergänge
Fotos ges.: 5762

Bahnhofstr. kurz vor der Cottbuser Str.
Werbung
Rosenkalender 2021

Werbung

In Kulturwege
Partnerseite

Werbung

Partnerseite

Lesetipp

Der Ostdeutsche Rosengarten
Partnerseite
1350 Rosensorten

Kultur- und Kunstweg - Hauptfriedhof - in Forst (Lausitz)
Auf Friedhöfen gibt es viele Kunstwerke zu entdecken. Ganz besonders die Grabmale der gehobenen Schicht aus der Zeit des späten 19. und des frühen 20. Jahrhunderts sind aufwendig gestaltet und sehenswert. Fast alle der in diesem Kulturweg aufgeführten Grab- und Gedenkstätten stehen unter Denkmalschutz. Der Weg dauert etwa 60 Minuten. Wenn Sie intensiver hinschauen und länger an den einzelner Stätten verweilen, kann es auch etwas länger dauern.
PDF-Datei erstellen

1: Grabanlage August Mohr - Jahr: 1932 - Hauptfriedhof
2: Friedhofskapelle - Jahr: 1896-1897 - Hauptfriedhof
3: Giebelfenster in der Friedhofskapelle - Jahr: 1896 - Hauptfriedhof, Gubener Str. 102
4: Stele - Hauptfriedhof
5: Grabanlage Hugo Pürschel - Hauptfriedhof
6: Grabanlage Familie Exner - Jahr: 1942/1943 - Hauptfriedhof
7: Grabanlage Walter Paul (links) - Jahr: 1915 - Hauptfriedhof
8: Grabanlage Familie Cattien - Jahr: 1920 - Hauptfriedhof
9: Kriegsgräberstätte - Hauptfriedhof
10: Gedenkstein für 80 namenlose Deutsche - Jahr: 1975 - Hauptfriedhof
11: Krematorium - Stadtbaurat Rudolf Kühn - Jahr: 1928/29 - Hauptfriedhof
12: Grabanlage für antifaschistische Widerstandskämpfer - FIR - Fédération Internationale des Résistants - Jahr: 1980/1981 - Hauptfriedhof, nordwestlich Krematorium
13: Gedenkstätte für Zwangsarbeiter und gefallene Soldaten - Hauptfriedhof, nordwestlich Krematorium
14: Kriegsgräberstätte für unbekannte Soldaten - Hauptfriedhof, westlich Krematorium
15: Ehrenfriedhof der Sowjetarmee - Hauptfriedhof nordwestlich
16: Grabanlage Haase - Jahr: 1890/1920 - Hauptfriedhof
17: Grabanlage Noack - Jahr: 1890/1920 - Hauptfriedhof
18: Grabanlage Borchardt - Jahr: 1918/1925 - Hauptfriedhof
19: Grabanlage Familie Orschel - Jahr: 1918/1940 - Hauptfriedhof
20: Grabanlage Dümchen - Jahr: 1916/1937 - Hauptfriedhof
21: Grabanlage Schulze - Jahr: 1918/1940 - Hauptfriedhof
22: Oktogon - Den Opfern von Krieg und Gewalt - Jahr: 1930 - Hauptfriedhof
23: Grabstätte Familie Max Schneider - Hauptfriedhof
24: Grabstätte Ehepaar Högelheimer - Jahr: 1939/1950 - Hauptfriedhof
25: Gedenkstein für Opfer des Kapp-Putsches - Jahr: 1956/1960 - Re.: 2007 - Hauptfriedhof
26: Grabanlage Eltze - Selmar Werner - Jahr: 1935/1936 - Hauptfriedhof
27: Grabmal Prof. Dr. K. Brodmann und seiner Frau Margarete - Jahr: 1918 - Hauptfriedhof, Gubener Str. 102
28: Grabmal Familie Schuster -
29: Grabstätte Ullrich - Hauptfriedhof
Copyright der Standortkarte: OpenStreetMap-Mitwirkende. Lizensiert unter der CC BY-SA-Lizenz
Auf Friedhöfen gibt es viele Kunstwerke zu entdecken. Ganz besonders die Grabmale der gehobenen Schicht aus der Zeit des späten 19. und des frühen 20. Jahrhunderts sind aufwendig gestaltet und sehenswert. Fast alle der in diesem Kulturweg aufgeführten Grab- und Gedenkstätten stehen unter Denkmalschutz. Der Weg dauert etwa 60 Minuten. Wenn Sie intensiver hinschauen und länger an den einzelner Stätten verweilen, kann es auch etwas länger dauern.


1: Grabanlage August Mohr - Jahr: 1932 - Hauptfriedhof
2: Friedhofskapelle - Jahr: 1896-1897 - Hauptfriedhof
3: Giebelfenster in der Friedhofskapelle - Jahr: 1896 - Hauptfriedhof, Gubener Str. 102
4: Stele - Hauptfriedhof
5: Grabanlage Hugo Pürschel - Hauptfriedhof
6: Grabanlage Familie Exner - Jahr: 1942/1943 - Hauptfriedhof
7: Grabanlage Walter Paul (links) - Jahr: 1915 - Hauptfriedhof
8: Grabanlage Familie Cattien - Jahr: 1920 - Hauptfriedhof
9: Kriegsgräberstätte - Hauptfriedhof
10: Gedenkstein für 80 namenlose Deutsche - Jahr: 1975 - Hauptfriedhof
11: Krematorium - Stadtbaurat Rudolf Kühn - Jahr: 1928/29 - Hauptfriedhof
12: Grabanlage für antifaschistische Widerstandskämpfer - FIR - Fédération Internationale des Résistants - Jahr: 1980/1981 - Hauptfriedhof, nordwestlich Krematorium
13: Gedenkstätte für Zwangsarbeiter und gefallene Soldaten - Hauptfriedhof, nordwestlich Krematorium
14: Kriegsgräberstätte für unbekannte Soldaten - Hauptfriedhof, westlich Krematorium
15: Ehrenfriedhof der Sowjetarmee - Hauptfriedhof nordwestlich
16: Grabanlage Haase - Jahr: 1890/1920 - Hauptfriedhof
17: Grabanlage Noack - Jahr: 1890/1920 - Hauptfriedhof
18: Grabanlage Borchardt - Jahr: 1918/1925 - Hauptfriedhof
19: Grabanlage Familie Orschel - Jahr: 1918/1940 - Hauptfriedhof
20: Grabanlage Dümchen - Jahr: 1916/1937 - Hauptfriedhof
21: Grabanlage Schulze - Jahr: 1918/1940 - Hauptfriedhof
22: Oktogon - Den Opfern von Krieg und Gewalt - Jahr: 1930 - Hauptfriedhof
23: Grabstätte Familie Max Schneider - Hauptfriedhof
24: Grabstätte Ehepaar Högelheimer - Jahr: 1939/1950 - Hauptfriedhof
25: Gedenkstein für Opfer des Kapp-Putsches - Jahr: 1956/1960 - Re.: 2007 - Hauptfriedhof
26: Grabanlage Eltze - Selmar Werner - Jahr: 1935/1936 - Hauptfriedhof
27: Grabmal Prof. Dr. K. Brodmann und seiner Frau Margarete - Jahr: 1918 - Hauptfriedhof, Gubener Str. 102
28: Grabmal Familie Schuster -
29: Grabstätte Ullrich - Hauptfriedhof
Copyright der Standortkarte: OpenStreetMap-Mitwirkende. Lizensiert unter der CC BY-SA-Lizenz