Startseite
17 Kulturwege
516 Einträge
mit 1785 Fotos
Aktuelles
Verschollenes
Historische Galerie
Fotos ges.: 4583
Zufallsfoto

Bahnhofstr. kurz vor der Cottbuser Str.
Werbung
Rosen & Kunst

Werbung

17 Kulturwege
516 Einträge
mit 1785 Fotos
Aktuelles
Verschollenes
Historische Galerie
Fotos ges.: 4583

Bahnhofstr. kurz vor der Cottbuser Str.
Werbung
Rosen & Kunst

Werbung

In Kulturwege
Partnerseite

Werbung

Partnerseite

Lesetipp

Der Ostdeutsche Rosengarten
Partnerseite
1350 Rosensorten

Zurück zur Rubrik Energie & Industrie
Energie & Industrie - in Forst (Lausitz)
Dieser Kulturweg beschäftigt sich mit der Forster Industriekultur zu der auch die Energie- und Wasserversorgung und der Transport der Waren gehören. Ohne Energie keine Industrie.
Forst (Lausitz) erlebte seine wirtschaftliche Blütezeit mit der Industrialisierung der Tuchindustrie und entwickelte sich zum 'Manchester Deutschlands'. Mit der Wende endete diese Zeit und heute sieht man in Forst die einstigen und nun leer stehenden Fabriken in denen das berühmten Forster Tuch hergestellt wurde.
Die Forster Industriekultur sollte nicht in Vergessenheit geraten.
HINWEIS: Dieser Weg enthält einige historische Aufnahmen von Fabriken, die Ende des Krieges vollkommen zerstört und nie wieder aufgebaut wurden. Diese Standorte sind mit einem orangefarbenen Punkt im Weg markiert. Prägen sie sich die historischen Aufnahmen ein und wenn sie dort entlang gehen oder radeln, machen sie eine kleine Pause und versuchen sie zu visualisieren, wie es dort einmal ausgesehen hat.
Der Weg ist als Radweg konzipiert. Als Startpunkt sehen sie auf der Karte einen blauen Punkt an der 'Langen Brücke'. Von hier geht es zuerst zur Rüdigerstraße an der zwei Fabrikantenvillen stehen, dann den Oder-Neiße Radweg entlang zum Rosengarten und dann zum Wasserwerk nach Keune. In der Stadt ist der Weg etwas verschlungen, führt auf dem letzten Abschnitt am Mühlgraben entlang und endet an der ehemaligen Fachschule für Textilindustrie. Zurück zum Ausgangspunkt an der Langen Brücke ist es dann nicht mehr weit.
Due Strecke hat eine Länge von 16,9 km

1: Jalousiefabrik W. Spaarschuh - Mühlenstr. 39 / Gutenbergplatz 11
2: Buckskinfabrik H. Brehmer - Jahr: 1897 - Rüdigerstr. 5-7
3: Villa Hammer, ab 1933 Villa Kern - Bodo Hammer - Jahr: 1893 - Rüdigerstr. 10
4: Villa Högelheimer - Rüdigerstr. 12
5: River Rider Tandem - Jahr: 2013 - Reisigwehrinsel / Wehrinsel
6: Forster Wasserwerk - Ingenieur Prinz - Jahr: 1903 - Re.: 2000 - Triebeler Str. 131
7: Eltwerk - Jahr: 1906 - Badestraße 6
8: Forster Wasserturm - Oberingenieur Flächsner / Maurermeister Lüdecke - Jahr: 1903 - Kreisel Spremberger Str./ Triebeler Str.
9: Tuchfabrik Max Danneberger und Paul Ehrlich - Teichstr. 3
10: Schultheiß Brauerei - Albertstraße
11: Betriebsbahnhof der Forster Stadteisenbahn - Lokalbahn Aktien-Gesellschaft (LAG) - Jahr: 1893 - Albertstr. / Karl-Liebknecht-Str.
12: Die Schwarze Jule - Jahr: 1893 - Überall in der Stadt
13: Bahnhof Forst (Lausitz) - Jahr: 1872 - Sorauer Straße 1
14: Tuchfabrik Daniel Noack / Textilmuseum - Bodo Hammer - Jahr: 1897 - Sorauer Straße 37
15: Tuchfabrik Noack-Bergami mit 2 Fabrikantenvillen - Jahr: 1884 - Max-Fritz-Hammer-Str / Planckstr.
16: Tuchfabrik Reinhold Jackeschky - Kleine Amstraße 6-8
17: Tuchfabrik Fa. Harmuth und Fabrikantenvilla - Bodo Hammer - Jahr: 1888-1889 - Max-Fritz-Hammer-Str. 11
18: Tuchfabrik Eugen Neubarth - Max-Fritz-Hammer-Str. 6-8
19: Tuchappretur Geschwister Schmolle - Am Haag, direkt am Mühlgraben
20: Tuchfabrik C. Ungers Wwe. - Am Haag
21: Haus der Tuchmacher - Jahr: 1929-30 - Kleine Amtstraße 1
22: Tuchfabrik Hugo Pürschel - Amtstraße
23: Villa Adolf Hellwig - Emil Lüdecke, Maurermeister - Jahr: 1896 - Leipziger Straße 16
24: Tuchfabrik Adolf Hellwig - Jahr: 1872-1875 - Re.: 1962 - Leipziger Straße 14
25: Forster Stadtmühlenwerke - Rudolf Kühn - Jahr: 1920/1924 - Mühlenstraße 25
26: Tuchfabrik Wilhelm Sauer - Jahr: 1889 - Heinrich-Werner-Straße 10
27: Roßhaarfabrik Hänsel & Co. AG - Jahr: 1908 - Gubener Str. 5 / Heinrich-Werner-Str. 20
28: Tuchfabrik C.H. Pürschel - Heinrich-Werner-Str. 15
29: Heizkraftwerk Avellis - Jahr: 1922 - Inselstraße 8
30: Wäscherei-Maschinenfabrik Emil Schmidt - Gubener Straße 9
31: Schlachthof mit Wasserturm - Bürgermeister Olfe - Jahr: 1887-1888 - Gubener Straße 53
32: Tuchfabrik Schneider und Duch - Entwurf August Riemeyer - Jahr: 1922 / 1926 - Alsenstraße 6
33: Tuchfabrik Jackeschky - Hainenweg 17
34: Wollremise - Bodo Hammer - Jahr: 1893 - Heinrich-Heine-Straße 1
35: Tuchfabrik Cattien - Bodo Hammer - Jahr: 1873 - Heinrich-Heine.-Straße 1
36: Fachschule für Textilindustrie - A. Druckenmüller GmbH - Jahr: 1891 - Heinrich-Heine-Str. 14-16
37: Spinnerei - Jahr: 1910-1912 - Heinrich-Heine-Straße 14 / 16
Copyright der Standortkarte: OpenStreetMap-Mitwirkende. Lizensiert unter der CC BY-SA-Lizenz
Energie & Industrie - in Forst (Lausitz)
Dieser Kulturweg beschäftigt sich mit der Forster Industriekultur zu der auch die Energie- und Wasserversorgung und der Transport der Waren gehören. Ohne Energie keine Industrie.
Forst (Lausitz) erlebte seine wirtschaftliche Blütezeit mit der Industrialisierung der Tuchindustrie und entwickelte sich zum 'Manchester Deutschlands'. Mit der Wende endete diese Zeit und heute sieht man in Forst die einstigen und nun leer stehenden Fabriken in denen das berühmten Forster Tuch hergestellt wurde.
Die Forster Industriekultur sollte nicht in Vergessenheit geraten.
HINWEIS: Dieser Weg enthält einige historische Aufnahmen von Fabriken, die Ende des Krieges vollkommen zerstört und nie wieder aufgebaut wurden. Diese Standorte sind mit einem orangefarbenen Punkt im Weg markiert. Prägen sie sich die historischen Aufnahmen ein und wenn sie dort entlang gehen oder radeln, machen sie eine kleine Pause und versuchen sie zu visualisieren, wie es dort einmal ausgesehen hat.
Der Weg ist als Radweg konzipiert. Als Startpunkt sehen sie auf der Karte einen blauen Punkt an der 'Langen Brücke'. Von hier geht es zuerst zur Rüdigerstraße an der zwei Fabrikantenvillen stehen, dann den Oder-Neiße Radweg entlang zum Rosengarten und dann zum Wasserwerk nach Keune. In der Stadt ist der Weg etwas verschlungen, führt auf dem letzten Abschnitt am Mühlgraben entlang und endet an der ehemaligen Fachschule für Textilindustrie. Zurück zum Ausgangspunkt an der Langen Brücke ist es dann nicht mehr weit.
Due Strecke hat eine Länge von 16,9 km

1: Jalousiefabrik W. Spaarschuh - Mühlenstr. 39 / Gutenbergplatz 11
2: Buckskinfabrik H. Brehmer - Jahr: 1897 - Rüdigerstr. 5-7
3: Villa Hammer, ab 1933 Villa Kern - Bodo Hammer - Jahr: 1893 - Rüdigerstr. 10
4: Villa Högelheimer - Rüdigerstr. 12
5: River Rider Tandem - Jahr: 2013 - Reisigwehrinsel / Wehrinsel
6: Forster Wasserwerk - Ingenieur Prinz - Jahr: 1903 - Re.: 2000 - Triebeler Str. 131
7: Eltwerk - Jahr: 1906 - Badestraße 6
8: Forster Wasserturm - Oberingenieur Flächsner / Maurermeister Lüdecke - Jahr: 1903 - Kreisel Spremberger Str./ Triebeler Str.
9: Tuchfabrik Max Danneberger und Paul Ehrlich - Teichstr. 3
10: Schultheiß Brauerei - Albertstraße
11: Betriebsbahnhof der Forster Stadteisenbahn - Lokalbahn Aktien-Gesellschaft (LAG) - Jahr: 1893 - Albertstr. / Karl-Liebknecht-Str.
12: Die Schwarze Jule - Jahr: 1893 - Überall in der Stadt
13: Bahnhof Forst (Lausitz) - Jahr: 1872 - Sorauer Straße 1
14: Tuchfabrik Daniel Noack / Textilmuseum - Bodo Hammer - Jahr: 1897 - Sorauer Straße 37
15: Tuchfabrik Noack-Bergami mit 2 Fabrikantenvillen - Jahr: 1884 - Max-Fritz-Hammer-Str / Planckstr.
16: Tuchfabrik Reinhold Jackeschky - Kleine Amstraße 6-8
17: Tuchfabrik Fa. Harmuth und Fabrikantenvilla - Bodo Hammer - Jahr: 1888-1889 - Max-Fritz-Hammer-Str. 11
18: Tuchfabrik Eugen Neubarth - Max-Fritz-Hammer-Str. 6-8
19: Tuchappretur Geschwister Schmolle - Am Haag, direkt am Mühlgraben
20: Tuchfabrik C. Ungers Wwe. - Am Haag
21: Haus der Tuchmacher - Jahr: 1929-30 - Kleine Amtstraße 1
22: Tuchfabrik Hugo Pürschel - Amtstraße
23: Villa Adolf Hellwig - Emil Lüdecke, Maurermeister - Jahr: 1896 - Leipziger Straße 16
24: Tuchfabrik Adolf Hellwig - Jahr: 1872-1875 - Re.: 1962 - Leipziger Straße 14
25: Forster Stadtmühlenwerke - Rudolf Kühn - Jahr: 1920/1924 - Mühlenstraße 25
26: Tuchfabrik Wilhelm Sauer - Jahr: 1889 - Heinrich-Werner-Straße 10
27: Roßhaarfabrik Hänsel & Co. AG - Jahr: 1908 - Gubener Str. 5 / Heinrich-Werner-Str. 20
28: Tuchfabrik C.H. Pürschel - Heinrich-Werner-Str. 15
29: Heizkraftwerk Avellis - Jahr: 1922 - Inselstraße 8
30: Wäscherei-Maschinenfabrik Emil Schmidt - Gubener Straße 9
31: Schlachthof mit Wasserturm - Bürgermeister Olfe - Jahr: 1887-1888 - Gubener Straße 53
32: Tuchfabrik Schneider und Duch - Entwurf August Riemeyer - Jahr: 1922 / 1926 - Alsenstraße 6
33: Tuchfabrik Jackeschky - Hainenweg 17
34: Wollremise - Bodo Hammer - Jahr: 1893 - Heinrich-Heine-Straße 1
35: Tuchfabrik Cattien - Bodo Hammer - Jahr: 1873 - Heinrich-Heine.-Straße 1
36: Fachschule für Textilindustrie - A. Druckenmüller GmbH - Jahr: 1891 - Heinrich-Heine-Str. 14-16
37: Spinnerei - Jahr: 1910-1912 - Heinrich-Heine-Straße 14 / 16
Copyright der Standortkarte: OpenStreetMap-Mitwirkende. Lizensiert unter der CC BY-SA-Lizenz