Startseite
17 Kulturwege
516 Einträge
mit 1785 Fotos
Aktuelles
Verschollenes
Historische Galerie
Fotos ges.: 4583
Zufallsfoto

Dekoriertes Trafo-Häuschen
Werbung
Rosen & Kunst

Werbung

17 Kulturwege
516 Einträge
mit 1785 Fotos
Aktuelles
Verschollenes
Historische Galerie
Fotos ges.: 4583

Dekoriertes Trafo-Häuschen
Werbung
Rosen & Kunst

Werbung

In Kulturwege
Partnerseite

Werbung

Partnerseite

Lesetipp

Kunst Bildatlas
Partnerseite
1350 Rosensorten

Zurück zur Rubrik Ortsteile West/Süd
Ortsteile West/Süd - in Forst (Lausitz)
Dieser Kulturweg ist als Radrundweg konzipiert, startet am Bahnhof in Forst, führt dann nach Klein Jamno und geht weiter über Groß Jamno, Noßdorf, Domsdorf, Groß Schacksdorf, Keune bis nach Groß Bademeusel und über den Oder-Neisse Radweg zurück.
Groß Schacksdorf ist zwar eine eigenständige Gemeinde und gehört nicht zu Forst (Lausitz). Wegen der Grenzen zu Forst passt die Gemeinde aber perfekt in den Weg.
Die Strecke ist 36,4 km lang.
Danke an Mario Lehmann, der die Strecke heute (31.1.2015) bei einer Trainingsradtour abgefahren ist.
Der Weg enthält viele Gefallenendenkmale. Nach dem 1. Weltkrieg wurden sie errichtet und sind fast in jedem Dorf und Ortsteil zu finden. Diese Denkmäler gehören zur Kultur der Orte in denen sie zu finden sind und sollten deshalb nicht ausgespart werden.
Sgraffiti: Diese Technik, Bilder in der Putz von Häusern zu 'kratzen', erlebte in Deutschland in den Dreißigern eine Blütezeit. Oft sind die Darstellungen recht einfach und zeigen wie am Gasthaus in Noßdorf fröhliche Menschen oder an anderen Gebäuden Darstellungen mit einem Bezug zur Nutzung des Gebäudes.

1: Kriegsgrab für 6 namentlich bekannte und einen unbekannten Soldaten - Jahr: 1945 - Klein Jamno, von Forst rechts vor der Straße 'Eiskeller'
2: Skulptur - Ryszard Zając - Jahr: 2014 - Klein Jamno, Zum Eiskeller 3
3: Skulpturenzaun - Ryszard Zając - Jahr: 2011 - Klein Jamno, Zum Eiskeller 3
4: Historischer Meilenstein - Jahr: um 1860 - Re.: 1973 - Groß Jamno, Hauptstraße
5: Gedenkstein im Jamnoer Urwald - Erbaut unter Heinrich Kloß - Jahr: 1908 - Re.: 2015 - Südlich Gaststätte Urwald - Koordinaten: 51.714258, 14.577383
6: Denkmal für die Gefallenen Gr. Jamno - Jahr: ca. 1920 - Friedhof Groß Jamno
7: Gefallenendenkmal Noßdorf - Jahr: ca. 1922 - Friedhof Noßdorf
8: Erinnerungstafel der Sowjetarmee - Jahr: ca. 1950 - Spremberger Str. / An der Malxe
9: Dekoriertes Trafohaus - Maik Enge - Jahr: 2016 - An der Malxe / Spielplatz - Koordinaten: 51.724715, 14.621598
10: Sgraffito an Gaststätte - Re.: 1992 - Noßdorf, Gaststätte Harnasch
11: Wandbemalung in Gaststätte - Schilensky, Malermeister - Jahr: 1992 - Noßdorf, Gaststätte Harnasch
12: Sgraffito an Sporthalle - Noßdorf Sporthalle
13: Dekoration wegen fehlendem Putz - Forster Malfreunde - Jahr: 2018 - Archimedes Grundschule, Noßdorf
14: Kirche in Noßdorf - Jahr: 14./15. Jh. - Noßdorf
15: Altar der Kirche in Noßdorf - gestiftet von Leutnant Henning Dittrich Großen - Jahr: 1747 - Kirche Noßdorf
16: Taufengel - gestiftet von Leutnant Henning Dittrich Großen - Jahr: 1747 - Re.: 2008 - Kirche Noßdorf
17: Gefallenendenkmal Noßdorf - Steinbildhauerei Clemens Schickel, Forst - Jahr: 1925 - An der Noßdorfer Kirche
18: Bemaltes Trafohaus - Forster Malfreunde - Jahr: 2017 - Ebereschenweg - Koordinaten: 51.722360, 14.624190
19: Bemalung Trafohaus - Forster Malfreunde - Jahr: 2016 - Domsdorfer Kirchweg / Am Teichgraben - Koordinaten: 51.715595, 14.627984
20: Gefallenendenkmal Domsdorf - Jahr: ca, 1920 - Friedhof Domsdorf
21: Kirche Groß Schacksdorf - Jahr: 14. /15. Jh. - An der Aue 22, Gr. Schackdorf
22: Denkmal für den Maler Paul Thumann - Auf dem Anger, Gr. Schacksdorf
23: Rittertrophäen vom Torbogen Klinge (Kopien) - Am Zentrum, Gr. Schacksdorf
24: Gedenkstein „Zum toten Mann“ - Jahr: 1730 - Feldweg nach Süden, am Waldbeginn
25: Gedenkstein Friedenseiche - Jahr: 1870 - Keune, gegenüber Bäckerei Merschank
26: Gefallenendenkmal in Keune - Jahr: ca. 1920 - Keune, gegenüber Bäckerei Merschank
27: Grenzstein des Stadtkreises Forst - Jahr: 1940 - Re.: 2022 - Beginn des Waldes links in Keune Richtung Bademeusel
28: Grabmal für einen unbekannten Soldaten - Jahr: 1945 - Wald zwischen Keune und Bademeusel
29: Kirche in Groß Bademeusel - Jahr: 14. Jahrh. - Groß Bademeusel
30: Altarbild in der Kirche Groß Bademeusel - Peter Opitz, Rochlitz - Jahr: ca. 1958 - Kirche Groß Bademeusel
31: Gefallenendenkmal in Groß Bademeusel - Jahr: ca. 1920 - Links neben der Kirche
32: Kriegsgräberstätte Gr. Bademeusel - Friedhof Gr. Bademeusel
Copyright der Standortkarte: OpenStreetMap-Mitwirkende. Lizensiert unter der CC BY-SA-Lizenz
Ortsteile West/Süd - in Forst (Lausitz)
Dieser Kulturweg ist als Radrundweg konzipiert, startet am Bahnhof in Forst, führt dann nach Klein Jamno und geht weiter über Groß Jamno, Noßdorf, Domsdorf, Groß Schacksdorf, Keune bis nach Groß Bademeusel und über den Oder-Neisse Radweg zurück.
Groß Schacksdorf ist zwar eine eigenständige Gemeinde und gehört nicht zu Forst (Lausitz). Wegen der Grenzen zu Forst passt die Gemeinde aber perfekt in den Weg.
Die Strecke ist 36,4 km lang.
Danke an Mario Lehmann, der die Strecke heute (31.1.2015) bei einer Trainingsradtour abgefahren ist.
Der Weg enthält viele Gefallenendenkmale. Nach dem 1. Weltkrieg wurden sie errichtet und sind fast in jedem Dorf und Ortsteil zu finden. Diese Denkmäler gehören zur Kultur der Orte in denen sie zu finden sind und sollten deshalb nicht ausgespart werden.
Sgraffiti: Diese Technik, Bilder in der Putz von Häusern zu 'kratzen', erlebte in Deutschland in den Dreißigern eine Blütezeit. Oft sind die Darstellungen recht einfach und zeigen wie am Gasthaus in Noßdorf fröhliche Menschen oder an anderen Gebäuden Darstellungen mit einem Bezug zur Nutzung des Gebäudes.

1: Kriegsgrab für 6 namentlich bekannte und einen unbekannten Soldaten - Jahr: 1945 - Klein Jamno, von Forst rechts vor der Straße 'Eiskeller'
2: Skulptur - Ryszard Zając - Jahr: 2014 - Klein Jamno, Zum Eiskeller 3
3: Skulpturenzaun - Ryszard Zając - Jahr: 2011 - Klein Jamno, Zum Eiskeller 3
4: Historischer Meilenstein - Jahr: um 1860 - Re.: 1973 - Groß Jamno, Hauptstraße
5: Gedenkstein im Jamnoer Urwald - Erbaut unter Heinrich Kloß - Jahr: 1908 - Re.: 2015 - Südlich Gaststätte Urwald - Koordinaten: 51.714258, 14.577383
6: Denkmal für die Gefallenen Gr. Jamno - Jahr: ca. 1920 - Friedhof Groß Jamno
7: Gefallenendenkmal Noßdorf - Jahr: ca. 1922 - Friedhof Noßdorf
8: Erinnerungstafel der Sowjetarmee - Jahr: ca. 1950 - Spremberger Str. / An der Malxe
9: Dekoriertes Trafohaus - Maik Enge - Jahr: 2016 - An der Malxe / Spielplatz - Koordinaten: 51.724715, 14.621598
10: Sgraffito an Gaststätte - Re.: 1992 - Noßdorf, Gaststätte Harnasch
11: Wandbemalung in Gaststätte - Schilensky, Malermeister - Jahr: 1992 - Noßdorf, Gaststätte Harnasch
12: Sgraffito an Sporthalle - Noßdorf Sporthalle
13: Dekoration wegen fehlendem Putz - Forster Malfreunde - Jahr: 2018 - Archimedes Grundschule, Noßdorf
14: Kirche in Noßdorf - Jahr: 14./15. Jh. - Noßdorf
15: Altar der Kirche in Noßdorf - gestiftet von Leutnant Henning Dittrich Großen - Jahr: 1747 - Kirche Noßdorf
16: Taufengel - gestiftet von Leutnant Henning Dittrich Großen - Jahr: 1747 - Re.: 2008 - Kirche Noßdorf
17: Gefallenendenkmal Noßdorf - Steinbildhauerei Clemens Schickel, Forst - Jahr: 1925 - An der Noßdorfer Kirche
18: Bemaltes Trafohaus - Forster Malfreunde - Jahr: 2017 - Ebereschenweg - Koordinaten: 51.722360, 14.624190
19: Bemalung Trafohaus - Forster Malfreunde - Jahr: 2016 - Domsdorfer Kirchweg / Am Teichgraben - Koordinaten: 51.715595, 14.627984
20: Gefallenendenkmal Domsdorf - Jahr: ca, 1920 - Friedhof Domsdorf
21: Kirche Groß Schacksdorf - Jahr: 14. /15. Jh. - An der Aue 22, Gr. Schackdorf
22: Denkmal für den Maler Paul Thumann - Auf dem Anger, Gr. Schacksdorf
23: Rittertrophäen vom Torbogen Klinge (Kopien) - Am Zentrum, Gr. Schacksdorf
24: Gedenkstein „Zum toten Mann“ - Jahr: 1730 - Feldweg nach Süden, am Waldbeginn
25: Gedenkstein Friedenseiche - Jahr: 1870 - Keune, gegenüber Bäckerei Merschank
26: Gefallenendenkmal in Keune - Jahr: ca. 1920 - Keune, gegenüber Bäckerei Merschank
27: Grenzstein des Stadtkreises Forst - Jahr: 1940 - Re.: 2022 - Beginn des Waldes links in Keune Richtung Bademeusel
28: Grabmal für einen unbekannten Soldaten - Jahr: 1945 - Wald zwischen Keune und Bademeusel
29: Kirche in Groß Bademeusel - Jahr: 14. Jahrh. - Groß Bademeusel
30: Altarbild in der Kirche Groß Bademeusel - Peter Opitz, Rochlitz - Jahr: ca. 1958 - Kirche Groß Bademeusel
31: Gefallenendenkmal in Groß Bademeusel - Jahr: ca. 1920 - Links neben der Kirche
32: Kriegsgräberstätte Gr. Bademeusel - Friedhof Gr. Bademeusel
Copyright der Standortkarte: OpenStreetMap-Mitwirkende. Lizensiert unter der CC BY-SA-Lizenz