Startseite
17 Kulturwege
508 Einträge
mit 1729 Fotos
Aktuelles
Verschollenes
Historische Galerie
Fotogalerie
Veränderungen
Fotospaziergänge
Fotos ges.: 5762
Zufallsbild

Brücke Inselstraße
Werbung
Rosenkalender 2021

Werbung

17 Kulturwege
508 Einträge
mit 1729 Fotos
Aktuelles
Verschollenes
Historische Galerie
Fotogalerie
Veränderungen
Fotospaziergänge
Fotos ges.: 5762

Brücke Inselstraße
Werbung
Rosenkalender 2021

Werbung

In Kulturwege
Partnerseite

Werbung

Partnerseite

Lesetipp

Kunst Bildatlas
Partnerseite
1350 Rosensorten

Kultur- und Kunstweg - Stadteisenbahn - in Forst (Lausitz)
Zur Versorgung der Forster Industrie mit Rohstoffen und Kohle und zum Transport der Waren zum Bahnhof reichten Pferdefuhrwerke nicht mehr aus. So wurde eine meterspurige Stadtbahn gebaut.
Normale Güterwagen der Staatsbahn wurden auf Rollböcke geladen und dann zu den Industriebetrieben transportiert.
Die Forster Stadteisenbahn ging 1893 in Betrieb. Sie versorgte zur Eröffnung 66 Fabrikhöfe der Tuchindustrie mit Rohstoffen, vor allem Kohle. Das Schienennetz durch das Stadtgebiet maß 24 Kilometer. Die Lok fuhr höchstens acht Kilometer pro Stunde. 1920 wurde die Bahn Eigentum der Stadt Forst. 1927 verband sie 97 Fabriken und 283 Einzelbetriebe. 1965 wurde der Betrieb eingestellt. Die Jule stand bis 2012 im Verkehrsmuseum in Dresden und wurde am 27.07.2012 wieder an die Stadt Forst übergeben.
Die Forster nannten die Bahn - die eigentlich grün war - Schwarze Jule. Die Dampfloks schleuderten Ruß in die Luft, dadurch verdreckte die Bahn und auch die Straßen.
PDF-Datei erstellen

1: Stadtbahnhof - Karl-Liebknecht-Straße
2: Gleisabzweige - Albertstraße / Karl-Liebknecht-Str.
3: Ehemalige Schultheiß Brauerei - Albertstraße
4: Gaswerk - Jahr: 1920er - Zwischen Berliner und Leipziger Str.
5: Berliner Straße / August-Bebel-Straße - Berliner Straße Blickrichtung Berliner Platz
6: Amtstraße - Amtstraße
7: Schienen zum Textilmuseum - Textilmuseum
8: Schienen in der Sorauer Straße - Sorauer Straße
9: Schienen Planckstraße - Planckstraße
10: Schienen Max-Fritz-Hammer-Str /Planckstr. - Max-Fritz-Hammer-Straße / Planckstraße
11: Schienen in der Max-Fritz-Hammer-Str - Max-Fritz-Hammer-Str
12: Bahnhofstraße / Albertstraße - Bahnhofstraße / Albertstraße
13: Bahnhofstraße - Bahnhofstraße, Blick auf den Bahnhof
14: Einfahrt zum Gaswerk - Leipziger Str. Nähe Bahnhofstraße
15: Weststraße / Bahnhofstraße - Weststraße / Bahnhofstraße
16: Bahnhofstraße / Weststraße - Bahnhofstraße / Weststraße
17: Weststraße / Bahnhofstraße - Weststraße / Bahnhofstraße
18: Bahnhofstraße - Bahnhofstraße kurz vor der Polizei links
19: In der Bahnhofstraße - Bahnhofstraße 31
20: Bahnhofstr. kurz vor der Cottbuser Str. - Bahnhofstraße kurz vor der Cottbuser Straße
21: Cottbuser Straße - Cottbuser Straße, links Forster Hof
22: Cottbuser Str. Nähe Berliner Platz - Cottbuser Str. Nähe Berliner Platz Fahrtrichtung Forster Hof
23: Cottbuser Straße - Cottbuser Strasse / Berliner Platz
24: Berliner Platz - unbekannt - Jahr: 1970 - Berliner Platz, Blickrichtung Stadtkirche
25: Frankfurter Str., Ecke Cottbuser Str. - Frankfurter Str., Ecke Cottbuser Str.
26: Blick in die Frankfurter Straße - Berliner Platz
27: Berliner Platz - Verlag H. Wernsdorff, Forst - Jahr: ca. 1918 - Berliner Platz
28: Berliner Platz - Jahr: 1933 - Berliner Platz mit Blick in Berliner und Leipziger Straße 1933
29: Berliner Platz - Jahr: ca. 1918 - Berliner Platz, Richtung Frankfurter Str.
30: Jule in der Amtstraße - Amtstraße, Höhe Friedrichplatz
31: Einfahrt zur Tuchfabrik Hugo Pürschel - Amtstraße
32: Markt - Kurt Bellach, Guben, Postkartenverlag - Jahr: ca. 1930 - Markt
33: Stadtmühle - Stadtmühle
34: Stadtmühle, Mühlenstraße - Mühlenstraße, links die Stadtmühle
35: Schienen über die Lange Brücke - Jahr: bis 1945 - Lange Brücke
36: Ausweiche Alexanderstraße - Alexanderstraße
37: Frankfurter Straße - Frankfurter Straße Höhe evang. Gemeindehaus
38: In der Frankfurter Straße - Frankfurter Str. Ecke Hochstraße
39: Stadteisenbahn - Sammlung Frank Henschel - Frankfurter Dtr. / Ecke Elsässer Straße
40: Gubener Straße - Gubener Straße in Höhe Schule Pestalozziplatz
41: Gubener Straße - Gubener Straße Höhe Volksbank
42: Gubener- / Parkstraße - Gubener Str., Einfahrt in die Parkstraße
43: Gubener Straße - Gubener Straße / Inselstraße
44: Gubener Straße, nördlich der Inselstraße - Gubener Straße, nördlich der Inselstraße
45: Symbolische Schienen - Jahr: 2012 - Gubener Straße , Alexanderst. bis Alsenstr.
46: Städtischer Schlachthof - Jahr: ca. 1930 - Gubener Str. / Alsenstr.
47: Schienen Alsenstraße - Alsenstraße 6
48: Schienen Fa. Pürschel - Heinrich-Werner-Straße bei ehem. Fa. Pürschel
49: Schienenreste - Heinrich-Werner-Straße 10 / Ecke Parkstraße
50: Schienen Heinrich-Werner-Straße - Etwa zwischen Kirch- und Parkstraße
51: Schienen Kirchstraße - Heinrich-Werner-Straße / Kichstraße
52: Kirchstrasse - Kirchstrasse / Elisabethstraße
53: Schienen Kirchstraße - Kirchstraße
54: Schienen Schützenstraße - Schützenstraße zur Richard-Wagner-Straße
55: Beschriftete Weiche - ehem. Heinriich-Heine-Straße
56: Jänickestraße - Jänickestraße
57: Jänickestraße - Jänickestraße
58: Abgestellte Jule - Grundstück Jänickestraße
59: Technik der Stadteisenbahn - Schwarze Jule etc. - In der Stadt verteilt
Copyright der Standortkarte: Stadt Forst (Lausitz)
Zur Versorgung der Forster Industrie mit Rohstoffen und Kohle und zum Transport der Waren zum Bahnhof reichten Pferdefuhrwerke nicht mehr aus. So wurde eine meterspurige Stadtbahn gebaut.
Normale Güterwagen der Staatsbahn wurden auf Rollböcke geladen und dann zu den Industriebetrieben transportiert.
Die Forster Stadteisenbahn ging 1893 in Betrieb. Sie versorgte zur Eröffnung 66 Fabrikhöfe der Tuchindustrie mit Rohstoffen, vor allem Kohle. Das Schienennetz durch das Stadtgebiet maß 24 Kilometer. Die Lok fuhr höchstens acht Kilometer pro Stunde. 1920 wurde die Bahn Eigentum der Stadt Forst. 1927 verband sie 97 Fabriken und 283 Einzelbetriebe. 1965 wurde der Betrieb eingestellt. Die Jule stand bis 2012 im Verkehrsmuseum in Dresden und wurde am 27.07.2012 wieder an die Stadt Forst übergeben.
Die Forster nannten die Bahn - die eigentlich grün war - Schwarze Jule. Die Dampfloks schleuderten Ruß in die Luft, dadurch verdreckte die Bahn und auch die Straßen.


1: Stadtbahnhof - Karl-Liebknecht-Straße
2: Gleisabzweige - Albertstraße / Karl-Liebknecht-Str.
3: Ehemalige Schultheiß Brauerei - Albertstraße
4: Gaswerk - Jahr: 1920er - Zwischen Berliner und Leipziger Str.
5: Berliner Straße / August-Bebel-Straße - Berliner Straße Blickrichtung Berliner Platz
6: Amtstraße - Amtstraße
7: Schienen zum Textilmuseum - Textilmuseum
8: Schienen in der Sorauer Straße - Sorauer Straße
9: Schienen Planckstraße - Planckstraße
10: Schienen Max-Fritz-Hammer-Str /Planckstr. - Max-Fritz-Hammer-Straße / Planckstraße
11: Schienen in der Max-Fritz-Hammer-Str - Max-Fritz-Hammer-Str
12: Bahnhofstraße / Albertstraße - Bahnhofstraße / Albertstraße
13: Bahnhofstraße - Bahnhofstraße, Blick auf den Bahnhof
14: Einfahrt zum Gaswerk - Leipziger Str. Nähe Bahnhofstraße
15: Weststraße / Bahnhofstraße - Weststraße / Bahnhofstraße
16: Bahnhofstraße / Weststraße - Bahnhofstraße / Weststraße
17: Weststraße / Bahnhofstraße - Weststraße / Bahnhofstraße
18: Bahnhofstraße - Bahnhofstraße kurz vor der Polizei links
19: In der Bahnhofstraße - Bahnhofstraße 31
20: Bahnhofstr. kurz vor der Cottbuser Str. - Bahnhofstraße kurz vor der Cottbuser Straße
21: Cottbuser Straße - Cottbuser Straße, links Forster Hof
22: Cottbuser Str. Nähe Berliner Platz - Cottbuser Str. Nähe Berliner Platz Fahrtrichtung Forster Hof
23: Cottbuser Straße - Cottbuser Strasse / Berliner Platz
24: Berliner Platz - unbekannt - Jahr: 1970 - Berliner Platz, Blickrichtung Stadtkirche
25: Frankfurter Str., Ecke Cottbuser Str. - Frankfurter Str., Ecke Cottbuser Str.
26: Blick in die Frankfurter Straße - Berliner Platz
27: Berliner Platz - Verlag H. Wernsdorff, Forst - Jahr: ca. 1918 - Berliner Platz
28: Berliner Platz - Jahr: 1933 - Berliner Platz mit Blick in Berliner und Leipziger Straße 1933
29: Berliner Platz - Jahr: ca. 1918 - Berliner Platz, Richtung Frankfurter Str.
30: Jule in der Amtstraße - Amtstraße, Höhe Friedrichplatz
31: Einfahrt zur Tuchfabrik Hugo Pürschel - Amtstraße
32: Markt - Kurt Bellach, Guben, Postkartenverlag - Jahr: ca. 1930 - Markt
33: Stadtmühle - Stadtmühle
34: Stadtmühle, Mühlenstraße - Mühlenstraße, links die Stadtmühle
35: Schienen über die Lange Brücke - Jahr: bis 1945 - Lange Brücke
36: Ausweiche Alexanderstraße - Alexanderstraße
37: Frankfurter Straße - Frankfurter Straße Höhe evang. Gemeindehaus
38: In der Frankfurter Straße - Frankfurter Str. Ecke Hochstraße
39: Stadteisenbahn - Sammlung Frank Henschel - Frankfurter Dtr. / Ecke Elsässer Straße
40: Gubener Straße - Gubener Straße in Höhe Schule Pestalozziplatz
41: Gubener Straße - Gubener Straße Höhe Volksbank
42: Gubener- / Parkstraße - Gubener Str., Einfahrt in die Parkstraße
43: Gubener Straße - Gubener Straße / Inselstraße
44: Gubener Straße, nördlich der Inselstraße - Gubener Straße, nördlich der Inselstraße
45: Symbolische Schienen - Jahr: 2012 - Gubener Straße , Alexanderst. bis Alsenstr.
46: Städtischer Schlachthof - Jahr: ca. 1930 - Gubener Str. / Alsenstr.
47: Schienen Alsenstraße - Alsenstraße 6
48: Schienen Fa. Pürschel - Heinrich-Werner-Straße bei ehem. Fa. Pürschel
49: Schienenreste - Heinrich-Werner-Straße 10 / Ecke Parkstraße
50: Schienen Heinrich-Werner-Straße - Etwa zwischen Kirch- und Parkstraße
51: Schienen Kirchstraße - Heinrich-Werner-Straße / Kichstraße
52: Kirchstrasse - Kirchstrasse / Elisabethstraße
53: Schienen Kirchstraße - Kirchstraße
54: Schienen Schützenstraße - Schützenstraße zur Richard-Wagner-Straße
55: Beschriftete Weiche - ehem. Heinriich-Heine-Straße
56: Jänickestraße - Jänickestraße
57: Jänickestraße - Jänickestraße
58: Abgestellte Jule - Grundstück Jänickestraße
59: Technik der Stadteisenbahn - Schwarze Jule etc. - In der Stadt verteilt
Copyright der Standortkarte: Stadt Forst (Lausitz)