Startseite
17 Kulturwege
516 Einträge
mit 1785 Fotos
Aktuelles
Verschollenes
Historische Galerie
Fotos ges.: 4583
Zufallsfoto

Schienen Planckstraße
Werbung
Rosen & Kunst

Werbung

17 Kulturwege
516 Einträge
mit 1785 Fotos
Aktuelles
Verschollenes
Historische Galerie
Fotos ges.: 4583

Schienen Planckstraße
Werbung
Rosen & Kunst

Werbung

In Kulturwege
Partnerseite

Werbung

Partnerseite

Lesetipp

Kunst Bildatlas
Partnerseite
1350 Rosensorten

Zurück zur Rubrik Lohmühlgraben
Lohmühlgraben - in Forst (Lausitz)
Als Hans von Bieberstein die Stadt Forst erworben hatte, ließ er den Mühlgraben und den Lohmühlgraben anlegen. Beides war als Schutz der Stadt gedacht. Der Lohmühlgraben diente auch zum Betrieb der Lohmühle, die sich in der heutigen Kleinen Amtstraße befand. Die Mühle brannte 1866 ab und die Schuhmacherinnung, der sie gehörte, verkaufte sie an die Stadt. 1915 wurde der Lohmühlgraben verrohrt, da der Lohmühgraben nicht mehr benötigt wurde.
Heute dient er als Regenwassersammler.
Dieser Kulturweg zeigt den ehemaligen Verlauf, bei einem Spaziergang bedarf es einiger Phantasie und Vorstellungskraft.

1: Gabelung Mühlgraben - Sorauer Straße
2: Beginn des Lohmühlgrabens - Max-Fritz-Hammer-Straße
3: Lohmühle vor dem Abriss - unbekannt - Kleine Amtstraße
4: Brücke in Richtung Altes Amt - Kleine Amtstraße
5: Verlauf im Bereich Poliklinik - Am Haag / Ärztehaus
6: Brücke vor Bau der Poststraße - ehemalige Poststraße
7: Gasse Lohmühlgraben - Max-Seydewitz-Platz
8: Uferstraße - Uferstraße
9: Brücke Cottbuser Straße - Cottbuser Str. / Uferstr.
10: Brücke Gerberstraße - Promenade / Gerbestraße
11: Brücke Lindenplatz - Promenade / Lindenplatz
12: Ende des Lohmühlgrabens - Lohmühlgraben / Mühlgraben
Copyright der Standortkarte: OpenStreetMap-Mitwirkende. Lizensiert unter der CC BY-SA-Lizenz
Lohmühlgraben - in Forst (Lausitz)
Als Hans von Bieberstein die Stadt Forst erworben hatte, ließ er den Mühlgraben und den Lohmühlgraben anlegen. Beides war als Schutz der Stadt gedacht. Der Lohmühlgraben diente auch zum Betrieb der Lohmühle, die sich in der heutigen Kleinen Amtstraße befand. Die Mühle brannte 1866 ab und die Schuhmacherinnung, der sie gehörte, verkaufte sie an die Stadt. 1915 wurde der Lohmühlgraben verrohrt, da der Lohmühgraben nicht mehr benötigt wurde.
Heute dient er als Regenwassersammler.
Dieser Kulturweg zeigt den ehemaligen Verlauf, bei einem Spaziergang bedarf es einiger Phantasie und Vorstellungskraft.

1: Gabelung Mühlgraben - Sorauer Straße
2: Beginn des Lohmühlgrabens - Max-Fritz-Hammer-Straße
3: Lohmühle vor dem Abriss - unbekannt - Kleine Amtstraße
4: Brücke in Richtung Altes Amt - Kleine Amtstraße
5: Verlauf im Bereich Poliklinik - Am Haag / Ärztehaus
6: Brücke vor Bau der Poststraße - ehemalige Poststraße
7: Gasse Lohmühlgraben - Max-Seydewitz-Platz
8: Uferstraße - Uferstraße
9: Brücke Cottbuser Straße - Cottbuser Str. / Uferstr.
10: Brücke Gerberstraße - Promenade / Gerbestraße
11: Brücke Lindenplatz - Promenade / Lindenplatz
12: Ende des Lohmühlgrabens - Lohmühlgraben / Mühlgraben
Copyright der Standortkarte: OpenStreetMap-Mitwirkende. Lizensiert unter der CC BY-SA-Lizenz