Startseite
17 Kulturwege
516 Einträge
mit 1785 Fotos
Aktuelles
Verschollenes
Historische Galerie
Fotos ges.: 4583
Zufallsfoto

Gedenksteine für verunglückte Rennfahrer
Werbung
Rosen & Kunst

Werbung

17 Kulturwege
516 Einträge
mit 1785 Fotos
Aktuelles
Verschollenes
Historische Galerie
Fotos ges.: 4583

Gedenksteine für verunglückte Rennfahrer
Werbung
Rosen & Kunst

Werbung

In Kulturwege
Partnerseite

Werbung

Partnerseite

Lesetipp

Kunst verstehen
Partnerseite
1350 Rosensorten

Zurück zur Rubrik Grenzrosen
Grenzrosen - in Forst (Lausitz)
Sieben der Grenzrosen wurden inzwischen in Forst und den Partnerstädten Brody und Lubsko enthüllt. Zwei weitere folgen. Die Reihenfolge entspricht der jeweiligen Enthüllung.
Das Projekt "Grenzrosen" begann 2005 in Frankfurt (Oder).
Der Essener Künstler Thomas Rother möchte mit diesen Rosen aus Stahl den Opfern des mörderischen 2. Weltkrieges gedenken und sieht sie gleichzeitig als Versöhnungsgeste mit dem Aufruf "Blumen statt Waffen".
Warum nun immer neun Grenzrosen? Es gibt da mehrere Gründe. Deutschland hat 9 Nachbarn: Niederlande, Belgien, Luxemburg, Frankreich, Schweiz, Österreich, Tschechien, Polen und Dänemark.
2013 erblühte die erste Grenzrose in Kehl am Rhein, inzwischen sind es neun Grenzrosen in Kehl und der Nachbarstadt Straßburg. Die Kehler Rosen erinnern an die Ermordung von neun französischen Widerstandskämpfern der Réseau Alliance durch die Gestapo. Die Leichen wurden nackt in den Rhein geworfen.
An dem Ort, wo das geschah, heute ist dort die Europabrücke zwischen Frankreich und Deutschland, hat die neunte Rose ihren Platz gefunden.
Thomas Rother hat auch noch eine ganz persönliche Motivation für sein Projekt.
"Gerade sehen meine Frau Christa und ich ihre grandiosen Aufnahmen. Unserer beider Väter sind im Krieg an der Ostfront verschollen. Für sie hatte ich das Projekt in Forst gemacht. Nun steht sie als Gruß zum Nachbarn. Sie steht natürlich für friedliche Nachbarschaft, aber auch für alle Toten dieser schrecklichen Vergangenheit, also auch für den Vater meiner Frau und für meinen."

1: Grenzrose - Blumen statt Waffen - Thomas Rother - Jahr: 2014 - Kegeldamm - Koordinaten: 51.743989, 14.656362
2: Grenzrose - Die Rose - Thomas Rother - Jahr: 2015 - Rathaus Brody - Koordinaten: 51.787165, 14.774723
3: Grenzrose - Die Kindergartenrose - Thomas Rother - Jahr: 2015 - Kulturhaus Lubsko - Koordinaten: 51.787165, 14.774723
4: Grenzrose - Sonnenblüte - Thomas Rother - Jahr: 2015 - Ehem. Trott zu Solz Brücke in Sacro - Koordinaten: 51.787165, 14.774723
5: Grenzrose - Von Park zu Park - Thomas Rother - Jahr: 2015 - Reisigwehrinsel - Koordinaten: 51.787165, 14.774723
6: Grenzrose - Doppelte Spirale - Thomas Rother - Jahr: 2015 - Sorauer Str. - Gegenüber Textilmuseum - Koordinaten: 51.787165, 14.774723
7: Grenzrose - DIE Rose - Thomas Rother - Jahr: 2016 - Pflegeheim „Residenz Rosenstadt“ - Koordinaten: 51.787165, 14.774723
8: Grenzrose - Thomas Rother - Jahr: 2017 - Rathaus, 2. Stock
9: Grenzrose - Herzblatt - Thomas Rother - Jahr: Februar 2018 - Lindenstraße 10-12
Copyright der Standortkarte: OpenStreetMap-Mitwirkende. Lizensiert unter der CC BY-SA-Lizenz
Grenzrosen - in Forst (Lausitz)
Sieben der Grenzrosen wurden inzwischen in Forst und den Partnerstädten Brody und Lubsko enthüllt. Zwei weitere folgen. Die Reihenfolge entspricht der jeweiligen Enthüllung.
Das Projekt "Grenzrosen" begann 2005 in Frankfurt (Oder).
Der Essener Künstler Thomas Rother möchte mit diesen Rosen aus Stahl den Opfern des mörderischen 2. Weltkrieges gedenken und sieht sie gleichzeitig als Versöhnungsgeste mit dem Aufruf "Blumen statt Waffen".
Warum nun immer neun Grenzrosen? Es gibt da mehrere Gründe. Deutschland hat 9 Nachbarn: Niederlande, Belgien, Luxemburg, Frankreich, Schweiz, Österreich, Tschechien, Polen und Dänemark.
2013 erblühte die erste Grenzrose in Kehl am Rhein, inzwischen sind es neun Grenzrosen in Kehl und der Nachbarstadt Straßburg. Die Kehler Rosen erinnern an die Ermordung von neun französischen Widerstandskämpfern der Réseau Alliance durch die Gestapo. Die Leichen wurden nackt in den Rhein geworfen.
An dem Ort, wo das geschah, heute ist dort die Europabrücke zwischen Frankreich und Deutschland, hat die neunte Rose ihren Platz gefunden.
Thomas Rother hat auch noch eine ganz persönliche Motivation für sein Projekt.
"Gerade sehen meine Frau Christa und ich ihre grandiosen Aufnahmen. Unserer beider Väter sind im Krieg an der Ostfront verschollen. Für sie hatte ich das Projekt in Forst gemacht. Nun steht sie als Gruß zum Nachbarn. Sie steht natürlich für friedliche Nachbarschaft, aber auch für alle Toten dieser schrecklichen Vergangenheit, also auch für den Vater meiner Frau und für meinen."

1: Grenzrose - Blumen statt Waffen - Thomas Rother - Jahr: 2014 - Kegeldamm - Koordinaten: 51.743989, 14.656362
2: Grenzrose - Die Rose - Thomas Rother - Jahr: 2015 - Rathaus Brody - Koordinaten: 51.787165, 14.774723
3: Grenzrose - Die Kindergartenrose - Thomas Rother - Jahr: 2015 - Kulturhaus Lubsko - Koordinaten: 51.787165, 14.774723
4: Grenzrose - Sonnenblüte - Thomas Rother - Jahr: 2015 - Ehem. Trott zu Solz Brücke in Sacro - Koordinaten: 51.787165, 14.774723
5: Grenzrose - Von Park zu Park - Thomas Rother - Jahr: 2015 - Reisigwehrinsel - Koordinaten: 51.787165, 14.774723
6: Grenzrose - Doppelte Spirale - Thomas Rother - Jahr: 2015 - Sorauer Str. - Gegenüber Textilmuseum - Koordinaten: 51.787165, 14.774723
7: Grenzrose - DIE Rose - Thomas Rother - Jahr: 2016 - Pflegeheim „Residenz Rosenstadt“ - Koordinaten: 51.787165, 14.774723
8: Grenzrose - Thomas Rother - Jahr: 2017 - Rathaus, 2. Stock
9: Grenzrose - Herzblatt - Thomas Rother - Jahr: Februar 2018 - Lindenstraße 10-12
Copyright der Standortkarte: OpenStreetMap-Mitwirkende. Lizensiert unter der CC BY-SA-Lizenz