Startseite
17 Kulturwege
516 Einträge
mit 1785 Fotos
Aktuelles
Verschollenes
Historische Galerie
Fotos ges.: 4583
Zufallsfoto

Schlagballspieler
Werbung
Rosen & Kunst

Werbung

17 Kulturwege
516 Einträge
mit 1785 Fotos
Aktuelles
Verschollenes
Historische Galerie
Fotos ges.: 4583

Schlagballspieler
Werbung
Rosen & Kunst

Werbung

In Kulturwege
Partnerseite

Werbung

Partnerseite

Lesetipp

Kunst verstehen
Partnerseite
1350 Rosensorten

Zurück zur Rubrik Kühn(e) Zeiten
Kühn(e) Zeiten - in Forst (Lausitz)
Dieser Weg beschäftigt sich mit dem Wirken des Forster Stadtbaurates Dr. Rudolf Kühn in der Zeit vom 6. Januar 1920 bis zum 1. Juni 1934.
Sein Baustil hatte Einflüsse des Bauhauses und der architektonischen Moderne.
Nicht alle Bauwerke wurden von ihm entworfen.
Dargestellt werden die Aufsteller neben der Post an der Berliner Straße, die im Rahmen des Themenjahres Kulturland Brandenburg 2011 »Licht | Spiel | Haus – moderne in film. kunst. baukultur« entstanden.
Jeder Eintrag enthält eine PDF-Datei im Format DIN A3 mit weitern Fotos und dem beschreibenden Text auch in polnischer Sprache.
Der Weg ist als Radweg konzipiert und führt zu Beispielen seines Wirkens.
Ich möchte mich bei der Stadt für die Freigabe zur Nutzung bedanken.
Copyrightinformation für alle Einträge:
Tafeln - Grafik: Grafikerin: Gabriela Weidner, Cottbus
Fotos: Stadt Forst (Lausitz) und Stadtarchiv
Fotograf Rico Hofmann, Hoyerswerda im Auftrag der Stadt.

1: Kühn(e) Zeiten - Einleitung - Jahr: 2011 - Berliner Straße neben der Post
2: Das Wirken von Dr. Kühn - Jahr: 2011 - Berliner Straße neben der Post
3: Krematorium - Dr. Kühn - Jahr: 1930 - Hauptfriedhof, Gubener Str. 102
4: Ortskrankenkasse Forst - Dr. Kühn - Jahr: 1925/26 - Promenade 9 / Gerberstraße 2
5: Volksküche und Säuglingsheim - Rudolf Kühn - Jahr: 1928–1929 - Biebersteinstr. 4
6: Forster Stadtmühlenwerke - Rudolf Kühn - Jahr: 1920 - 1925 - Mühlenstr. 25
7: Neißeufer - Rudolf Kühn - Jahr: ab 1921 - Lange Brücke
8: Neißeufer - Brücken und Plätze - Rudolf Kühn - Jahr: 1921 - 1927 - Lange Brücke
9: Neißeufer - Neues Wohnen - Rudolf Kühn - Jahr: 1923 - 1925 - Kegeldamm 20–25
10: Städtisches Wohnhaus - Rudolf Kühn - Jahr: 1928 – 1929 - Paul-Högelheimer-Str. 12 –14
11: Siedlung Eigene Scholle - Rudolf Kühn - Jahr: 1926–1927 - Spremberger Str. 128–130 und weitere
12: Evangelischer Kindergarten und Hort - Alfred Weichel - Jahr: 1929–1930 - Wiesenstraße 18
13: Städtisches Gymnasium - Rudolf Kühn - Jahr: 1927–1929 - Jahnstr. 3–9 (Schulgebäude), Jahnstr. 1
14: Verwaltungsgebäude - Alfred Weichel - Jahr: 1929–1930 - Kleine Amtstr. 1
Copyright der Standortkarte: OpenStreetMap-Mitwirkende. Lizensiert unter der CC BY-SA-Lizenz
Kühn(e) Zeiten - in Forst (Lausitz)
Dieser Weg beschäftigt sich mit dem Wirken des Forster Stadtbaurates Dr. Rudolf Kühn in der Zeit vom 6. Januar 1920 bis zum 1. Juni 1934.
Sein Baustil hatte Einflüsse des Bauhauses und der architektonischen Moderne.
Nicht alle Bauwerke wurden von ihm entworfen.
Dargestellt werden die Aufsteller neben der Post an der Berliner Straße, die im Rahmen des Themenjahres Kulturland Brandenburg 2011 »Licht | Spiel | Haus – moderne in film. kunst. baukultur« entstanden.
Jeder Eintrag enthält eine PDF-Datei im Format DIN A3 mit weitern Fotos und dem beschreibenden Text auch in polnischer Sprache.
Der Weg ist als Radweg konzipiert und führt zu Beispielen seines Wirkens.
Ich möchte mich bei der Stadt für die Freigabe zur Nutzung bedanken.
Copyrightinformation für alle Einträge:
Tafeln - Grafik: Grafikerin: Gabriela Weidner, Cottbus
Fotos: Stadt Forst (Lausitz) und Stadtarchiv
Fotograf Rico Hofmann, Hoyerswerda im Auftrag der Stadt.

1: Kühn(e) Zeiten - Einleitung - Jahr: 2011 - Berliner Straße neben der Post
2: Das Wirken von Dr. Kühn - Jahr: 2011 - Berliner Straße neben der Post
3: Krematorium - Dr. Kühn - Jahr: 1930 - Hauptfriedhof, Gubener Str. 102
4: Ortskrankenkasse Forst - Dr. Kühn - Jahr: 1925/26 - Promenade 9 / Gerberstraße 2
5: Volksküche und Säuglingsheim - Rudolf Kühn - Jahr: 1928–1929 - Biebersteinstr. 4
6: Forster Stadtmühlenwerke - Rudolf Kühn - Jahr: 1920 - 1925 - Mühlenstr. 25
7: Neißeufer - Rudolf Kühn - Jahr: ab 1921 - Lange Brücke
8: Neißeufer - Brücken und Plätze - Rudolf Kühn - Jahr: 1921 - 1927 - Lange Brücke
9: Neißeufer - Neues Wohnen - Rudolf Kühn - Jahr: 1923 - 1925 - Kegeldamm 20–25
10: Städtisches Wohnhaus - Rudolf Kühn - Jahr: 1928 – 1929 - Paul-Högelheimer-Str. 12 –14
11: Siedlung Eigene Scholle - Rudolf Kühn - Jahr: 1926–1927 - Spremberger Str. 128–130 und weitere
12: Evangelischer Kindergarten und Hort - Alfred Weichel - Jahr: 1929–1930 - Wiesenstraße 18
13: Städtisches Gymnasium - Rudolf Kühn - Jahr: 1927–1929 - Jahnstr. 3–9 (Schulgebäude), Jahnstr. 1
14: Verwaltungsgebäude - Alfred Weichel - Jahr: 1929–1930 - Kleine Amtstr. 1
Copyright der Standortkarte: OpenStreetMap-Mitwirkende. Lizensiert unter der CC BY-SA-Lizenz