Startseite
17 Kulturwege
508 Einträge
mit 1729 Fotos
Aktuelles
Verschollenes
Historische Galerie
Fotogalerie
Veränderungen
Fotospaziergänge
Fotos ges.: 5762
Zufallsbild

Relief an Hauswand
Werbung
Rosenkalender 2021

Werbung

17 Kulturwege
508 Einträge
mit 1729 Fotos
Aktuelles
Verschollenes
Historische Galerie
Fotogalerie
Veränderungen
Fotospaziergänge
Fotos ges.: 5762

Relief an Hauswand
Werbung
Rosenkalender 2021

Werbung

In Kulturwege
Partnerseite

Werbung

Partnerseite

Lesetipp

Der Ostdeutsche Rosengarten
Partnerseite
1350 Rosensorten

<<< 12/37 >>>
Die Schwarze Jule

Die Schwarze Jule
- 1893
Standort: Überall in der Stadt
Foto © Sammlung Sabine Lindner
Hinzugefügt am 14.11.2014
Zur Versorgung der Forster Industrie mit Rohstoffen und Kohle und zum Transport der Waren zum Bahnhof reichten Pferdefuhrwerke nicht mehr aus. So wurde eine meterspurige Stadtbahn gebaut.Die Schwarze Jule

Die Schwarze Jule
- 1893
Standort: Überall in der Stadt
Foto © Sammlung Sabine Lindner
Hinzugefügt am 14.11.2014
Normale Güterwagen der Staatsbahn wurden auf Rollböcke geladen und dann zu den Industriebetrieben transportiert.
Das Schienennetz umfaßte zur Eröffnung ca. 17 km mit 59 Gleisanschlüssen und im Jahre 1934 24 Kilometer mit 98 Anschlüssen.
Der Betrieb begann mit 2 normalspurigen Lokomotiven als Verbindung zur Staatsbahn und 6 Schmalspurlokomotiven für den Betrieb in der Stadt.
Der Betrieb endete am 31. August 1965.
Die Forster Stadteisenbahn ging 1893 in Betrieb. Sie versorgte zur Eröffnung 66 Fabrikhöfe der Tuchindustrie mit Rohstoffen, vor allem Kohle. Das Schienennetz durch das Stadtgebiet maß 24 Kilometer. Die Lok fuhr höchstens acht Kilometer pro Stunde. 1920 wurde die Bahn Eigentum der Stadt Forst. 1927 verband sie 97 Fabriken und 283 Einzelbetriebe. 1965 wurde der Betrieb eingestellt. Die Jule stand bis 2012 im Verkehrsmuseum in Dresden und wurde am 27.07.2012 wieder an die Stadt Forst übergeben.
Die Forster nannten die Bahn - die eigentlich grün war - Schwarze Jule. Die Dampflok schleuderte Ruß in die Luft, dadurch verdreckte die Bahn und auch die Straßen…
Historische Fotos






HINWEIS: Die Fotos auf dieser Seite unterliegen dem Urheberrecht.
Die Verwendung ohne Genehmigung des Fotografen ist eine Verletzung des Urheberrechtes und strafbar.
© der Standortkarte: OpenStreetMap-Mitwirkende.
Lizensiert unter der CC BY-SA-Lizenz Siehe OpenStreetMap.