Startseite
17 Kulturwege
508 Einträge
mit 1729 Fotos
Aktuelles
Verschollenes
Historische Galerie
Fotogalerie
Veränderungen
Fotospaziergänge
Fotos ges.: 5762
Zufallsbild

Jänickestraße
Werbung
Rosenkalender 2021

Werbung

17 Kulturwege
508 Einträge
mit 1729 Fotos
Aktuelles
Verschollenes
Historische Galerie
Fotogalerie
Veränderungen
Fotospaziergänge
Fotos ges.: 5762

Jänickestraße
Werbung
Rosenkalender 2021

Werbung

In Kulturwege
Partnerseite

Werbung

Partnerseite

Lesetipp

Kunst verstehen
Partnerseite
1350 Rosensorten

<<< 4/14 >>>
Ortskrankenkasse Forst

Ortskrankenkasse Forst
Dr. Kühn - 1925/26
Standort: Promenade 9 / Gerberstraße 2
Foto © Stadt Forst (Lausitz)
Hinzugefügt am 23.05.2019
Lage: Promenade 9 / Gerberstraße 2Ortskrankenkasse Forst

Ortskrankenkasse Forst
Dr. Kühn - 1925/26
Standort: Promenade 9 / Gerberstraße 2
Foto © Stadt Forst (Lausitz)
Hinzugefügt am 23.05.2019
![]() | PDF-Datei |
Bauzeit: 1925–1926
Architekt: Rudolf Kühn
Bauherr: Allgemeine Ortskrankenkasse des Stadtkreises Forst (Lausitz)
Heutige Nutzung: Rathaus
Verwaltungsbau mit Dienstwohnungen, hofseitig Badeanstalt mit medizinischen Bädern.
Das Grundstück wurde 1924 von der Ortskrankenkasse erworben, 2 ältere Wohn- und Fabrikgebäude abgebrochen. Ausführung durch die Forster Bauhütte unter der Bauober-
leitung Kühns. Straßenseitig bemerkenswerte expressionistische Ziegelfassade mit vertikaler Gliederung und Tiefenrelief durch markante, die Traufe überragende Pilasterkeile. Lager-
fugen vor die Fassade tretend. Als mögliches Vorbild gilt das berühmte »Stummhaus« in Düsseldorf (Zentrale des gleichnamigen Industriekonzerns). Am Eingang erinnert eine Schmerzensmann-Plastik (im Volksmund »Zahnwehmännchen«) des Dresdner Bildhauers Johann Ernst Born an die ursprüngliche Gebäudefunktion. Im Innern bauzeitlich
Treppenhaus mit blaugrauen Großkacheln, im Hof weiße Vollkacheln (Ullersdorfer Platten).
Im EG Kundenschalter und Büroräume, in den beiden OG außer Sitzungszimmer, Sprechzimmer für Vertrauensarzt und Zahnklinik mehrere Dienstwohnungen.
Nach 1945 vor allem als Sitz der Stadtverwaltung und
der Sparkasse genutzt, im Hofgebäude bis um 1990 ein Bade und Physiotherapiebetrieb. 1993
von der AOK als Alteigentümer an die Stadt verkauft.

HINWEIS: Die Fotos auf dieser Seite unterliegen dem Urheberrecht.
Die Verwendung ohne Genehmigung des Fotografen ist eine Verletzung des Urheberrechtes und strafbar.
© der Standortkarte: OpenStreetMap-Mitwirkende.
Lizensiert unter der CC BY-SA-Lizenz Siehe OpenStreetMap.