Startseite
17 Kulturwege
516 Einträge
mit 1785 Fotos
Aktuelles
Verschollenes
Historische Galerie
Fotos ges.: 4583
Zufallsfoto

Dekoriertes Trafohaus
Werbung
Rosen & Kunst

Werbung

17 Kulturwege
516 Einträge
mit 1785 Fotos
Aktuelles
Verschollenes
Historische Galerie
Fotos ges.: 4583

Dekoriertes Trafohaus
Werbung
Rosen & Kunst

Werbung

<<< 5/14 >>>
Volksküche und Säuglingsheim

Volksküche und Säuglingsheim
Rudolf Kühn Jahr - 1928–1929
Standort: Biebersteinstr. 4
Copyright; © Stadt Forst (Lausitz)
Hinzugefügt am 24.05.2019
Lage: Biebersteinstr. 4Volksküche und Säuglingsheim

Volksküche und Säuglingsheim
Rudolf Kühn Jahr - 1928–1929
Standort: Biebersteinstr. 4
Copyright; © Stadt Forst (Lausitz)
Hinzugefügt am 24.05.2019
![]() | PDF-Datei |
Bauzeit: 1928–1929
Architekt: Rudolf Kühn
Bauherr: Stadt Forst (Lausitz)
Heutige Nutzung: Leerstand (Stadt Forst (Lausitz))
Die ursprünglichen Funktionen des Gebäudes verweisen auf den großen Bedarf an sozialer und hygienischer Fürsorge infolge verbreiteter wirtschaftlicher Not in der Industriestadt. Die nach dem Krieg in der Inflation 1923 neubegründete Volksküche benötigte eigene Räume für täglich
mehrere hundert ausgeteilte Mahlzeiten. Die Neuplanung wurde zugleich für die Errichtung eines Säuglingsheimes genutzt. Auch die stark nachgefragte Säuglingsberatung und die Kleinkinderfürsorge fanden hier eine moderne Unterbringung.
Der einst helle Putzbau wurde über L-förmigem Grundriss in der funktionalen Formensprache des »Neuen Bauens» ausgeführt: An der Biebersteinstraße lange Fensterreihen. Treppenhaus und DG an der Westseite durch Fensterband akzentuiert. Hofseitig eine breite Loggia, die imEG zum Abstellen von Kinderwagen diente. Auf dem Dach markante breite Dachhechte (Gauben).
Im EG befand sich die Volksküche, separiert davon Räume für die neu eingeführte Höhensonnenbestrahlung (gegen Rachitis), im OG die Säuglingsstation, im DG die Schwesternwohnung. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Bau als Säuglingsheim und Betriebskindergarten genutzt, zuletzt bis 2009 als Kinderhort. Abgesehen von einem Anbau von 1964 an der Westseite hat sich die bauzeitliche Form unverändert erhalten.

HINWEIS: Die Fotos auf dieser Seite unterliegen dem Urheberrecht.
Die Verwendung ohne Genehmigung des Fotografen ist eine Verletzung des Urheberrechtes und strafbar.
© der Standortkarte: OpenStreetMap-Mitwirkende.
Lizensiert unter der CC BY-SA-Lizenz Siehe OpenStreetMap.