Startseite
17 Kulturwege
508 Einträge
mit 1731 Fotos
Aktuelles
Verschollenes
Historische Galerie
Fotogalerie
Veränderungen
Fotospaziergänge
Fotos ges.: 5762
Zufallsbild

Gefallenendenkmal in Keune
Werbung
Rosen & Kunst

Werbung

17 Kulturwege
508 Einträge
mit 1731 Fotos
Aktuelles
Verschollenes
Historische Galerie
Fotogalerie
Veränderungen
Fotospaziergänge
Fotos ges.: 5762

Gefallenendenkmal in Keune
Werbung
Rosen & Kunst

Werbung

In Kulturwege
Partnerseite

Werbung

Partnerseite

Lesetipp

Kunst Bildatlas
Partnerseite
1350 Rosensorten

<<< 6/14 >>>
Forster Stadtmühlenwerke

Forster Stadtmühlenwerke
Rudolf Kühn - 1920 - 1925
Standort: Mühlenstr. 25
Foto © Stadt Forst (Lausitz)
Hinzugefügt am 24.05.2019
Lage: Mühlenstr. 25Forster Stadtmühlenwerke

Forster Stadtmühlenwerke
Rudolf Kühn - 1920 - 1925
Standort: Mühlenstr. 25
Foto © Stadt Forst (Lausitz)
Hinzugefügt am 24.05.2019
![]() | PDF-Datei |
Bauzeit: 1920 (1. Geschoss), 1924 (Obergeschosse), 1924–1925 (Laubengänge)
Architekt: Rudolf Kühn
Bauherr: Stadt Forst (Lausitz)
Heutige Nutzung: Gewerblich (Privatbesitz);
Die Mühle wurde durch die Stadtherren von Biberstein Ende des 14. Jahrhunderts erbaut, im 19. Jahrhundert vom Mühlenpächter Rüdiger erworben, 1919 mit den Wasserrechten am Mühlgraben an die Stadt verkauft.
Der über den Graben gespannte Mühlenneubau von 1920/1924 wurde in einen ausgedehnten Gebäudekomplex beiderseits des Grabens integriert, mit zwei Mühlenhäusern im neugotischem Stil (Schornsteinzinnen) auf beiden Ufern. 1920 zunächst eingeschossig für die Aufnahme mo-
derner Turbinentechnik als Ersatz für die Wasserräder errichtet, für den gewachsenen Raumbedarf und Mahlmaschinen 1924 auf 4 Geschosse aufgestockt. Expressionistisch gestalteter Bau mit Spitzbögen (Fenster, Laubengänge) und betonter Vertikale (pilasterartige Wandvorlagen zwischen den Fensterachsen).
Die angrenzende Mühlenstraße wurde im Rahmen eines umfassenden, ebenfalls von Kühn geleiteten Straßenbauprogramms durch Neubau der Lessingbrücke und Ein-
lass von Laubengängen in die Seitengebäude verbreitert,
die Ganggewölbe erhielten Ausmalungen durch den Forster Künstler Willi Jennrich.
Die räumliche Situation ist durch Kriegszerstörungen und Neubaumaßnahmen nach 1945 stark verändert. Der erhalten gebliebene Mittelbau wird bis heute zur Energieerzeugung durch Wasserkraft genutzt.

HINWEIS: Die Fotos auf dieser Seite unterliegen dem Urheberrecht.
Die Verwendung ohne Genehmigung des Fotografen ist eine Verletzung des Urheberrechtes und strafbar.
© der Standortkarte: OpenStreetMap-Mitwirkende.
Lizensiert unter der CC BY-SA-Lizenz Siehe OpenStreetMap.