Startseite
17 Kulturwege
516 Einträge
mit 1785 Fotos
Aktuelles
Verschollenes
Historische Galerie
Fotos ges.: 4583
Zufallsfoto

Stadteisenbahn
Werbung
Rosen & Kunst

Werbung

17 Kulturwege
516 Einträge
mit 1785 Fotos
Aktuelles
Verschollenes
Historische Galerie
Fotos ges.: 4583

Stadteisenbahn
Werbung
Rosen & Kunst

Werbung

<<< 8/14 >>>
Neißeufer - Brücken und Plätze

Neißeufer - Brücken und Plätze
Rudolf Kühn Jahr - 1921 - 1927
Standort: Lange Brücke
Copyright; © Stadt Forst (Lausitz)
Hinzugefügt am 24.05.2019
Lage: Betonsteg zw. Sorauer Straße – Friedrich-Ebert-Platz, Lange Brücke zw. Gutenbergplatz – Rathenauplatz, Eisensteg zw. Neißedamm, Höhe Stadtpark – GrünstraßeNeißeufer - Brücken und Plätze

Neißeufer - Brücken und Plätze
Rudolf Kühn Jahr - 1921 - 1927
Standort: Lange Brücke
Copyright; © Stadt Forst (Lausitz)
Hinzugefügt am 24.05.2019
![]() | PDF-Datei |
Bauzeit: Betonsteg 1922–1923, Lange Brücke 1921–1923; Eisensteg 1927
Architekt: Rudolf Kühn; Mitwirkung: Felix Müller / Karl Breinl, (für Lange Brücke); Georg Wrba (Bauplastik)
Bauherr: Stadt Forst (Lausitz)
Heutige Nutzung: 1945 weitgehend zerstört
Die Lange Brücke ist noch als Ruine raumbestimmend.
Die schlichte, elegante Dreigelenkbogenbrücke aus Beton ersetzte den veralteten Vorgängerbau von 1810. Sie war 170 m lang und 15 m breit. Wappenreliefs und das Brückenmännchen des damals hochgeschätzten Bildhauers Wrba (Dresden) schmücken die Pfeiler, Granitverkleidungen dienen als Eisbrecher. Als architektonisches Vorbild der Langen Brücke gelten die Dresdner Elbbrücken.
Zur Erhöhung des Durchflussprofils der Brücken wurden die Zufahrtsstraßen um 3 m angerampt. Brückenhäuschen und Terrassenanlagen an den Brückenköpfen schufen zusammen mit den Platzanlagen eine eindrucksvolle Raumwirkung. Auf dem Rathenauplatz wurde die Tiefenwirkung noch durch den Tuchmacherbrunnen von Joh. Ernst Born (Dresden) gesteigert. Der vorgesehene Kirchenbau mam Südrand des Platzes zur Komplettierung des Gesamtensembles kam allerdings nicht zustande.
Eine ebenfalls eindrucksvolle Raumwirkung erzielte Kühn am Friedrich-Ebert-Platz durch die Staffelung der Bebauung. Hier war, ebenso wie nördlich der Langen Brücke, zur besseren Verkehrsanbindung ein neuer Fußgängersteg gebaut worden.
Sein Ausbau zu einer zweiten Straßenbrücke kam aber ebenso wenig zur Ausführung wie die Anlage eines »Sorauer Platzes« an der Ecke Kegeldamm.

HINWEIS: Die Fotos auf dieser Seite unterliegen dem Urheberrecht.
Die Verwendung ohne Genehmigung des Fotografen ist eine Verletzung des Urheberrechtes und strafbar.
© der Standortkarte: OpenStreetMap-Mitwirkende.
Lizensiert unter der CC BY-SA-Lizenz Siehe OpenStreetMap.