Startseite
17 Kulturwege
516 Einträge
mit 1785 Fotos
Aktuelles
Verschollenes
Historische Galerie
Fotos ges.: 4583
Zufallsfoto

Gefallenendenkmal Horno
Werbung
Rosen & Kunst

Werbung

17 Kulturwege
516 Einträge
mit 1785 Fotos
Aktuelles
Verschollenes
Historische Galerie
Fotos ges.: 4583

Gefallenendenkmal Horno
Werbung
Rosen & Kunst

Werbung

<<< 10/14 >>>
Städtisches Wohnhaus

Städtisches Wohnhaus
Rudolf Kühn Jahr - 1928 – 1929
Standort: Paul-Högelheimer-Str. 12 –14
Copyright; © Stadt Forst (Lausitz)
Hinzugefügt am 24.05.2019
Lage: Paul-Högelheimer-Str. 12 –14Städtisches Wohnhaus

Städtisches Wohnhaus
Rudolf Kühn Jahr - 1928 – 1929
Standort: Paul-Högelheimer-Str. 12 –14
Copyright; © Stadt Forst (Lausitz)
Hinzugefügt am 24.05.2019
![]() | PDF-Datei |
Bauzeit: 1928 – 1929
Architekt: Rudolf Kühn
Bauherr: Stadt Forst (Lausitz)
Heutige Nutzung: Leerstand (Privatbesitz)
Das in attraktivster Lage gelegene Haus war ein Zugeständnis der Stadt an Kühn, um ihn nach Bewerbungen in andere Städte in Forst zu halten. In die Villa, die Kühn gegen geringe Miete bewohnte, musste im UG eine Einliegerwohnung hineingenommen werden, um Bauzuschüsse zu erhalten.
Der Ziegelbau mit weißem Putz ist konsequent im Stil des Neuen Bauens gehalten: Vieleckiger Grundriss und Abstufung der Massen schaffen eine bewegte Gesamtkomposition der einfachen Bauformen. Straßenseitig gewinnt der Bau durch den zur Neiße hin halbrund vorragenden, se-
parat begehbaren Gebäudeteil ein schiffartiges Aussehen.
Die Wohnräume befanden sich hauptsächlich im EG, ein zentral gelegenes Treppenhaus trennte Schlaf- und Wohnbereich. Das OG wird dominiert von einer Terrasse, die einen weiten Blick über die Neißeaue und in den Rosengarten ermöglicht.
Nach Kühns Weggang wurde das Haus an den Tuchfabrikanten Walter Högelheimer vermietet, später an ihn verkauft. Nach dessen Weggang 1949 in öffentlicher Rechtsträgerschaft, ab 1960 ein Internat der Textilingenieursschule. Nach 1990 in Privatbesitz, zuletzt als Gaststätte genutzt.
Das heutige Erscheinungsbild ist durch Anbauten aus der Nachkriegszeit, Vandalismus und Bewuchs beeinträchtigt.
Weitere Fotos


HINWEIS: Die Fotos auf dieser Seite unterliegen dem Urheberrecht.
Die Verwendung ohne Genehmigung des Fotografen ist eine Verletzung des Urheberrechtes und strafbar.
© der Standortkarte: OpenStreetMap-Mitwirkende.
Lizensiert unter der CC BY-SA-Lizenz Siehe OpenStreetMap.