Startseite
17 Kulturwege
516 Einträge
mit 1785 Fotos
Aktuelles
Verschollenes
Historische Galerie
Fotos ges.: 4583
Zufallsfoto

Tuchfabrik C.H. Pürschel
Werbung
Rosen & Kunst

Werbung

17 Kulturwege
516 Einträge
mit 1785 Fotos
Aktuelles
Verschollenes
Historische Galerie
Fotos ges.: 4583

Tuchfabrik C.H. Pürschel
Werbung
Rosen & Kunst

Werbung

Der Forster Ehrenbürger Friedrich Passarius und seine verstreuten und verschollenen Tagebücher 14.04.2015 19:00 - Frank Henschel ![]() Noch heute greift die regionale Heimatforschung auf Schriften zurück, die Fr. Passarius zugesprochen werden. Etwa seit 2009 ist Passarius im Rahmen der Forster Ehrenbürger Forschung von Manfred Geisler noch stärker in den Fokus getreten. Schwerpunkt war und ist hier das Zusammenstellen einer Bibliografie von Passarius Aufzeichnungen und vergleichbaren Schriften aus seinem familiären Umfeld. Doch trotz intensiver Forschung gelang es bisher nicht die originalen Tagebücher von Passarius ausfindig zu machen. In einer aufwendigen Recherche trug Manfred Geisler in zwei Heftchen (Abb. 2) größere Teile der schriftlichen Hinterlassenschaft von Passarius zusammen, die vor allem im späten 19. Jahrhundert (1883 u.1887) im damaligen Forster Wochenblatt abgedruckt wurden. Doch wie Geisler ermitteln konnte stellen diese „Tagebuchaufzeichnungen“ und Erinnerungen nur einen Bruchteil der Passariuschen Schriften dar und sind zudem redaktionell von den Zeitungsmachern bearbeitet worden. FAZIT: Ein Großteil der Chronik und Erinnerung von Passarius kann als weiter verschollen betrachtet werden. Weder die originalen "Tagebücher" noch Abschriften, nicht einmal die separaten Drucke konnten bisher entdeckt werden Damit kommen wir hier nun zu der umfangreichen Suchliste, die für die weitere Passarius Forschung und die geplante Bibliografie von größter Wichtigkeit ist. Gesucht werden 1. Zwölf große Bände mit handschriftlichen Aufzeichnungen von Friedrich Passarius. Es sind vermutlich mächtige Bücher mit mehreren hundert Seiten. Sie wurden 1911 bei der Beerdigung von Passarius in der Ansprache durch Pfarrer Seiler explizit erwähnt und gewürdigt. 2. Abschriften aus den originalen Tagebüchern und Aufzeichnungen. Obwohl es dazu konkrete Hinweise gibt sind im Stadt- und Kreisarchiv keine solchen Unterlagen gefunden worden 3. Gedrucktes Schriftgut – außerhalb der Tagespresse. Ganz konkret geht es um Schriften auf (siehe Abb. 3, Absatz 1,2 und 4) 4. Zeichnungen, die Friedrich Passarius anfertigte. (siehe Abb. 4) Erst vor wenigen Monaten konnten erste Bilder von einst wichtigen Forster Gebäuden oder Gebäudeteilen Passarius zugordnet werden. 5. Bilder die den Forster Ehrenbürger und Chronisten Friedrich Passarius zeigen. Bisher ist nur ein Foto bekannt (in Feuerwehruniform siehe Abb. 2) Informationen, Tipps und Ideen erbittet: Manfred Geisler (Forst) Tel: 03562 - 660619 e-mail: mfgeisler@t-online.de (Bitte im Vorfeld keine Selektion vornehmen, ALLES kann von Bedeutung sein.) Extrabild im Großformat - Hier klicken |
![]() |
Vermutlich gedrucktes Passarius-Material, was bisher aber ebenfalls als verschollen gilt.![]() |
Zeichnungen der Semmelbänke an der Stadtkirche (Ostseite) und von der Lohmühle, die Passarius zugeordnet werden. Die hier gezeigten Bilder sind schwarz/weiß Bilder aus dem Kreisarchiv. Die Originale sind mit hoher Wahrscheinlichkeit farbig. ![]() |