Startseite
17 Kulturwege
516 Einträge
mit 1785 Fotos
Aktuelles
Verschollenes
Historische Galerie
Fotos ges.: 4583
Zufallsfoto

Sgraffito an Hausgiebel
Werbung
Rosen & Kunst

Werbung

17 Kulturwege
516 Einträge
mit 1785 Fotos
Aktuelles
Verschollenes
Historische Galerie
Fotos ges.: 4583

Sgraffito an Hausgiebel
Werbung
Rosen & Kunst

Werbung

Historische Notlandestelle der Ozeanflieger Chamberlin und Levine bei Klinge neu markiert! 04.07.2017 19:54 - Frank Henschel ![]() Die Atlantiküberquerung gelang Chamberlin und Levine. Etwa 150 000 begeisterte Berliner warteten fieberhaft auf die Landung der Helden in Tempelhof. Doch über Deutschland verflogen sich die beiden mehrfach und zweimal ging ihnen gar das Benzin aus. Notlandungen bei Eisleben und Klinge waren die Folge. In Klinge misslang die Notlandung. Die Flugzeugräder versanken auf einer sumpfigen Wiese und das Flugzeug, die WB 2 Bellanca „Miss Columbia“, landete spektakulär auf dem Kopf. Dabei brach auch der Propeller. Und so schaute die Welt, die zu der Zeit Flugrekorde mit großer Begeisterung verfolgte, nicht nach Berlin sondern nach Klinge und nach Cottbus, die die Gunst der Stunde für weltweite Publicity nutzten. Neben dem „Columbiadamm“ in Berlin, erinnerten später noch zwei weitere Orte an diesen Flug. Das „Chamberlin-Haus“ in der Klinger Bahnhofssiedlung und ein Steinhaufen mit einem Baum an der Landungsstelle. Der Gasthof „Chamberlin“ ist heute ein Wohnhaus. Anlässlich einer Veranstaltung des Forster Geschichtsstammtisches zum 90. Jubiläum des Ozeanfluges, setzte das Gartenbauunternehmen Michael Max aus Cottbus-Merzdorf, den historisch belegten Feldsteinhaufen neu. Für die freundliche und unkomplizierte Unterstützung sei Michael Max auch an dieser Stelle herzlich gedankt. Die durch den Tagebau verloren gegangene Landmarke und ein geschichtsträchtiger Ort hat so wieder ein erstes Gesicht bekommen, der nun weiterer Gestaltung bedarf. Das 100 jährige Jubiläum des Ozeanfluges mit der Notlandung in Klinge im Jahr 2027 sollte Ansporn sein, diesen Erinnerungsort weiter zu entwickeln. Frank Henschel f.henschel@gmx.de Fotos: Jens Dräger (Forster Wochenblatt) Sammlung: Frank Henschel und Michael Galle Wikimedia Commons: Autor SchiDD Extrabild im Großformat - Hier klicken |
![]() |
![]() |
![]() |